- Details
- Zugriffe: 125
Juniorenabend “Drohnen - Logistiklösung der Zukunft?!”
Donnerstag, 31.03.2022, ab 18:00 Uhr mit Norman Koerschulte
Wirtshaus zum Schwejk (Kirchplatz 1, 58511 Lüdenscheid)
Hochwasser, Brückenschäden, Logistik-Probleme, erfolglose Mitarbeitersuche – die Probleme in unserer Region sind vielfältig. Um die Zukunftsfähigkeit eines der erfolgreichsten Industrieregionen in ganz Deutschland zu sichern, ist es deshalb wichtig alternative und innovative Konzepte zu entwickeln.
Norman Koerschulte wird uns als langjähriges Vereinsmitglied in einem Impulsvortrag aufzeigen, wie Technologie uns helfen kann die Hürden der letzten Jahre und auch zukünftige Hürden zu nehmen. Er arbeitet mit seinem Unternehmen bereits seit einiger Zeit an einem ausgeklügelten Logistikkonzept, bei denen Drohnen zum Einsatz kommen. Norman wird uns die Herausforderungen eines solchen Projektes sowie die Chancen und Hürden für den Aufbau eines solchen Logistik-Netzwerks mit Drohnen näher bringen.
Norman Koerschulte (Referent)
Wir freuen uns auf deine Anmeldung bis zum 30. März 2022 an folgende E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. oder alternativ über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Herzliche Grüße
Danny Fischer
(Aktueller Sprecher)
Claus Hegewaldt
(Vereinsgeschäftsführer)
- Details
- Zugriffe: 155
Juniorenabend “Digital Sales”
Donnerstag, 24.02.2022, ab 16:30 Uhr mit Mark Remscheidt (Verkaufsprofi)
Restaurant Heerwiese Lüdenscheid (Heedfelder Straße 136, 58509 Lüdenscheid)
Der Umgang mit unseren persönlichen Kontakten - privat und auch beruflich - hat sich durch die Corona-Pandemie stark verändert. In unserem beruflichen Umfeld sind insbesondere der Vertrieb und im Speziellen der Außendienst stark betroffen.
Aufgrund der coronabedingten Rahmenbedingungen sind u.A. folgende Konsequenzen zu beobachten:
- Beratungs- und Verkaufsgespräche erfolgen häufig nur noch telefonisch oder per Videokonferenz.
- Kunden fehlt es an Planungssicherheit.
- Etablierte Erfolgsrezepte müssen neu erarbeitet werden.
In einem Impulsvortrag und persönlichen Austausch erarbeitet der Verkaufsexperte Mark Remscheidt mit uns, wie wir diesen Konsequenzen begegnen und Vertriebsstrategien / -strukturen in diesen Zeiten gestaltet können!
Nach dem Vortrag freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch bei Kaltgetränken und Fingerfood.
Corona-Hinweis (2G+): Zutritt oder Teilnahme nur für Geimpfte und Genesene, die zusätzlich getestet sein müssen. Erforderlich ist ein offizieller Test-Nachweis über einen höchstens 24 Stunden zurückliegenden Schnelltest oder einen maximal 48 Stunden zurückliegenden PCR-Test. Die Test-Pflicht entfällt bei Geboosterten oder mit ihnen Gleichgestellten.
Anmeldung bis zum 17. Februar 2022 über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
- Details
- Zugriffe: 439
Anwendungsbeispiele der automatisierten Analysen und KI in diskreten Produktionsprozessen
Erfolgreiches Produktions- und Qualitätsmanagement durch intelligente und prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung
Online-Veranstaltung über MS-TEAMS® als Gemeinschaftsveranstaltung von VDI-Lenne BV, WJ/WK Lüdenscheid und der SIHK, Hagen
Bild: Symate GmbH, Dresden
Mithilfe von vorhandenen Daten können produzierende Unternehmen valide Vorhersagen für ihren Shopfloor treffen. Denn: Mittlerweile stehen neuartige Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die sowohl Prozess-, als auch Qualitäts- sowie Umgebungsdaten intelligent erfassen und zum Teil vollautomatisch analysieren. Im Idealfall kann das sogar prozesskettenübergreifend geschehen!
In ihrer Vortragsreihe konzentrieren sich die Referenten auf die besonders kritischen Bereiche Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Predictive Quality. So boten sie den Teilnehmern während der ersten Veranstaltung am 10.6.2021 einen breiten Einstieg in das spannende Zukunftsthema ‚Technologiedatenmanagement‘ (TDM).
Die zweite Veranstaltung am 2.9. steht dann im Zeichen der Teilnehmer. Hierfür wurden die Teilnehmer der ersten Veranstaltung mit folgenden Themenschwerpunkten
- BLOCK 1: PROZESSKETTEN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AUTOMATISCH ANALYSIEREN
- BLOCK 2: ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DIE AUTOMATISIERTE ANALYSE IN KUNSTSTOFFPROZESSKETTEN
- BLOCK 3: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
nach ihren speziellen Schwerpunkten befragt.
53% der Teilnehmenden haben sich in der anonymen Umfrage dafür entschieden, zur zweiten Veranstaltung den Block 2 umfassender zu betrachten. Die erste Veranstaltung ist unter 'Mein VDI' eingestellt.
Folgende Themen werden Inhalt dieser 2. Veranstaltung sein:
BLOCK 1: PRODUKT UND DESSEN PRODUKTIONSUMGEBUNG
- Potenzialanalyse und Zustandsraum des betrachteten Produktes
- Beschreibung der vorliegenden Produktionsprozesskette
- Prozess, Qualität und Umgebung
- Digitale Wege in der Praxis – Erfolgreiche Lösungen für typische Problemfelder - Allgemeine Zugangsvoraussetzung zu den Daten
BLOCK 2: KONZEPTION UND ENTWICKLUNG EINER PILOTPROJEKTUMGEBUNG
- Hybrider Modellansatz -> Konzeption einer Pilotprozesskette in 3 Phasen
- Grundlagen: Automatisierte Erfassung, Zusammenführung und Synchronisation von Daten
- Datenmanagement mit Bestandssystemen (API)
- Schwerpunkt Anwender - Mehr Transparenz im Prozess:
- Synchronisierte Gesamtparametervisualisierung von historischen und Livedaten
- Verstehen was im Prozess passiert / Identifizieren und Aufzeichnen welche Wechselwirkungen im Prozess stattfinden
- Ereignisanalyse und das Aufzeigen von signifikanten / sensitiven Parameter auf Knopfdruck - Schwerpunkt Industrialisierung:
- Erarbeitung von umsetzbaren Anwendungsszenarien nach Beendigung des Pilotprojektes
- Ableitung eines Implementierungskonzeptes
BLOCK 3: INDUSTRIALISIERUNG UND PRODUKTIVSETZUNG AUTOMATISIERTER ANALYSEN
- Datengestützte Auslegung des Produktionsprozesses und Inbetriebnahmeunterstützung
- Automatische Prozesskontrolle / Prozessüberwachung in Anwendung
- Möglichkeiten bei der Unterstützung im Bereich Troubleshooting
- Prozessoptimierung zwischen Data Science und Prozessengineering
Vortragende
Dr. Martin Juhrisch, David Haferkorn, Symate GmbH, Dresden
- Details
- Zugriffe: 441
Liebe Mitglieder von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid,
liebe Gäste und Interessenten,
hiermit laden wir euch herzlich zu unserem nächsten
digitalen Juniorenabend zum Thema "Führungsaufgabe authentisch wahrnehmen und ausgestalten" mit Johanna Finke
ein.
Datum: Donnerstag, 15.04.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr – 19:00 Uhr
Als Führungskraft stehen wir nicht zuletzt aufgrund der Corona-Erfahrungen des vergangenen Jahres unter hohem Druck und vor großen Herausforderungen. Andererseits kann man in Corona auch einen Trend-Beschleuniger sehen, denn die rasante Entwicklung unserer Arbeitswelt geht auch mit einer steten Veränderung unseres Führungsverständnisses und der -anforderungen einher. Gefragt sind zukünftig noch mehr Eigenmotivation und Selbstorganisation einerseits sowie mehr instinktives Führen und individuelle Potenzialförderung andererseits. Das führt uns unweigerlich zu unserer eigenen Persönlichkeit. Denn wie kann ich eine gute Führungskraft für andere sein, wenn ich mich selbst nicht kenne und führen kann?
Im Kern geht es also um die Frage: Wie kann ich meine Führungsaufgabe authentisch wahrnehmen und ausgestalten?
Hier setzen zum einen Personalentwicklungsinstrumente an, aber auch die eigenverantwortliche Weiterentwicklung und Reflexion eines jeden einzelnen: Wer bin ich als Person, als Führungskraft? Wo liegen meine Stärken? Was treibt mich an? Welche Werte vertrete ich? Wie kann ich mein (ungelebtes) Potenzial entfalten?
Über diese Entwicklungsreise hin zu einer authentischen (Führungs-)Persönlichkeit möchte Johanna Finke mit uns sprechen und erste praktische Impulse zur Anwendung teilen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung - bitte bis zum 06.04.2021 - per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Webseite www.wjl.de.
Den Link zur Veranstaltung senden wir Euch nach erfolgter Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Gerne könnt ihr diese Einladung an potentielle Interessenten aus eurem beruflichen oder privaten Umfeld weitergeben.
Hinweis zur geplanten Frühlingswanderung am 17. April 2021: Aufgrund des derzeit hohen Infektionsgeschehens müssen wir die geplante Wanderung leider verschieben. Ein neuer Termin wird euch rechtzeitig bekanntgegeben.
Eure
Stephanie Hertwig-Kißling Claus Hegewaldt
(Sprecherin WJL 2020/21) (Vereinsgeschäftsführer)
Referentin:
Johanna Finke ist Psychologin, seit über 10 Jahren Personalentwicklerin in einem großen Dax-30 Konzern und arbeitet als freiberuflicher Coach.
In ihrer Arbeit begleitet sie Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Ihr Ansatz ist ganzheitlich, ressourcenorientiert und aktivierend. Das heißt, im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Erfahrungen, Stärken, Potentialen und Werten. Diese gilt es zu entdecken und zu aktivieren. Denn nur wenn der Mensch im Mittelpunkt seiner Werte und Ressourcen steht, ist er wirklich glücklich und erfolgreich.
Mehr unter: www.johannafinke.com
- Details
- Zugriffe: 556
Automatisierte Analysen und KI in diskreten Produktionsprozessen
Teil 1 : 10.6.2021 : online mit MS-TEAMS
Teil 2 : 02.09.2021 : online mit MS-TEAMS ->Zur 2. Veranstaltung
Referenten: David Haferkorn (Symate) | Alexander Dementyev (Fraunhofer IWU)
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der VDI-NRW-Netzwerk-Sessions (Teil 1) und Teil 2 über den VDI BV Lenne.
Erfolgreiches Produktions- und Qualitätsmanagement durch intelligente und prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung Mithilfe von vorhandenen Daten können produzierende Unternehmen valide Vorhersagen für ihren Shopfloor treffen. Denn: Mittlerweile stehen neuartige Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die sowohl Prozess-, als auch Qualitäts- sowie Umgebungsdaten intelligent erfassen und zum Teil vollautomatisch analysieren. Im Idealfall kann das sogar prozesskettenübergreifend geschehen!
In ihrer Vortragsreihe konzentrieren sich die Referenten auf die besonders kritischen Bereiche
- Condition Monitoring
- Predictive Maintenance
- Predictive Quality.
So bieten sie den Teilnehmern während der ersten Veranstaltung einen breiten Einstieg in das spannende Zukunftsthema ‚Technologiedatenmanagement‘ (TDM).
Die zweite Veranstaltung steht dann im Zeichen der Teilnehmer. Hierfür werden die Referenten am Ende des ersten Termins deren Interessen anonym abfragen und einen der u.g. Blocks auswählen, um ihn näher zu beleuchten.
Die beiden Vorträge dauern jeweils ca. 45 bis 60 Minuten. Dabei beschäftigt sich die erste Veranstaltung mit den folgenden Themen:
BLOCK 1: PROZESSKETTEN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AUTOMATISCH ANALYSIEREN
- Die Infrastruktur der Daten
- Grundlagen der automatisierten Erfassung, Zusammenführung und Synchronisation von Daten in der Kunststoffverarbeitung
- Erfolgreiches Technologiedatenmanagement (TDM) für den Einsatz in Prozessketten
- Der richtige Zugang zu den Daten
- Künstliche Intelligenz, Clustering und Validierung von Daten
- Neue Chancen – Die Idee der prozesskettenübergreifenden Datenzusammenführung und -verarbeitung
- Die Industrial Cloud – Verteilte Prozesse und Ereignisse synchronisieren und klassifizieren
- Trends und Leitthemen für die Erfassung und Bereitstellung von Daten
BLOCK 2: ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DIE AUTOMATISIERTE ANALYSE IN KUNSTSTOFFPROZESSKETTEN
- System- und prozessübergreifende Methoden im Überblick – KI, Deskriptive Statistik, Prediction, Prescription und maschinelles Lernen
- Statistik und Intelligenz - Die experimentelle Prozessdatenanalyse und Modellierungsalgorithmen
- Informationen systematisch nutzen - Interpretation von und Umgang mit Ergebnissen
- Prozesskontrolle und Transparenz - Vollautomatische Prozessüberwachung und intelligentes Qualitätsmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0
- Wechselwirkungen zwischen Prozess und Qualität erkennen und systematisch nutzen (Fehlerursache-, Fehlerwirkungsprinzip)
- Digitale Wege in der Praxis – Erfolgreiche Lösungen für typische Problemfelder
BLOCK 3: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
- Potenzialanalyse (Herzustellendes Produkt und dessen Zustandsraum)
- Hard Facts: Die Betrachtung der OEE
- Intermediate Facts: Zeit /Materialeinsatz / Ressourcen von Mitarbeitern und Maschinen- bzw. Anlagenkapazitäten
- Soft Facts: Prozesstransparenz, Wissensmanagement, Digitally Guided Operator