Wirtschaft und Schule
Hier sammeln wir alle Themen rund um Kita, Schule und Ausbildung.
Die Arbeitskreise zu diesem Bereich sind in der Vergangenheit unter verschiedenen Namen zu finden. Aktuell beschäftigt sich der AK 'Wirtschaft hautnah' mit den Themen. Außerdem gibt es zu diesem Thema unseren AK 'Berufswahlsiegel'.
Für die KITAs und Grundschulen engagieren wir uns mit dem Projekt 'Kleine Forscher' (früher Science Lab).
Arbeitskreis Wirtschaft hautnah
Viele Jugendliche können sich nichts unter Berufsbezeichnungen vorstellen und wissen kaum, welche Tätigkeiten und Aufgaben sie in den verschiedenen Berufen erwarten. Dieses Defizit lässt sich nicht mehr durch Broschüren, Berufstests und Filme beseitigen. Auf der anderen Seite bemängeln immer mehr Unternehmen die mangelnde Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen oder finden keine passenden Jugendlichen, weil sich keine bewerben.
Hier knüpft der Arbeitskreis „Wirtschaft hautnah“ an. Mit einer Reihe von Initiativen wollen wir Wirtschaft für junge Menschen interessant machen, Orientierung bieten und Spaß an der Arbeit vermitteln. Kurz, wir wollen Wirtschaft „hautnah“ erlebbar machen und den Jugendlichen die Praxis zeigen.
Bild aus Quip 03/2011
Arbeitskreis Berufswahlsiegel
Das SIEGEL berufswahlorientierte Schule wird seit 2007 verliehen und wurde durch die Bertelsmann Stiftung initiiert.
Träger des Siegels in unserer Region ist die agentur mark in Kooperation mit der KNIPS Hagen, den Wirtschaftsjunioren Hagen/Ennepe-Ruhr und Lüdenscheid sowie dem Kreis Junger Unternehmer Iserlohn.
Ziel des Projekts ist es, die berufliche Orientierung von Schülern zu verbessern, den Wettbewerb um Ideen und Qualität anzuregen und damit die Qualität von Berufswahlorientierung an Schulen und für Schüler zu verbessern, mehr Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern - insbesondere der Wirtschaft - zu fördern.
In der Durchführung sind die Schulen unserer Region aufgerufen, sich anhand eines vorgegebenen Kriterienkatalogs schriftlich um das SIEGEL zu bewerben. Die Auswertung wird durch eine ehrenamtliche Jury mithilfe eines Punktesystems vorgenommen. Mit Erreichen einer Mindestpunktzahl wird eine Schule vor Ort von der Jury auditiert, um abschließend über die Vergabe des SIEGELs entscheiden zu können. Die SIEGEL haben eine Gültigkeit von 3 Jahren, danach ist die Wiederbewerbung der Schule sowie ein weiteres Audit zur möglichen Re-Zertifizierung notwendig.
Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid beteiligen sich aktiv seit 2009 mit einer Gruppe ihrer Mitglieder als Teilnehmer der Jury.
Für weitere Informationen steht euch unser Arbeitskreisleiter Carsten Middelhoff zu Verfügung.
Weiterführende Links:
Netzwerk Berufswahlsiegel
Agentur Mark