04.03.25: 7. ERFA-Treffen: Fortgeschrittene Prompt-Techniken
ANMELDUNG zur online-Veranstaltung
04.03.25 - 18.00 - 20.00 Uhr
04.03.25 - 18.00 - 20.00 Uhr
25.02.25 - 18.00 - 20.00 Uhr
Da wir uns zu den festen monatlichen online-Terminen (1. Dienstag im Monat) nur noch auf das jeweilige Thema fokusieren wollen, sind nun zusätzliche online-Termine für den monatlichen Newsüberblick geplant. Heute sind einmalig 2 Stunden angesetzt, da die KI-Neuigkeiten seit unserem letzten Treffen (mit News-Überblck) im November (3 Monate) vorgestellt und diskutiert werden.
Danach sollten wir mit einer Stunde/Monat auskommen, jeweils in der letzten Woche vor dem nächsten Hauptthema. Der News-Überblick sollte in lockerer Runde ablaufen. Anhand von Stichworten oder Themengruppen werde ich in die einzelnen Berichte klicken und sie kurz zusammenfassen. Sehr gut wären auch Kommentare von Euch oder auch Themen, die Ihr gefunden habt und die hier nicht erwähnt werden.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und intern als youtube-Filme verfügbar gemacht.
Diese KI-Veranstaltung wird gemeinsam mit dem AK Kunststofftechnik im VDI BV Lenne angeboten.
Donnerstag, 6.2.2025 - 17.00 Uhr - hybrid - Save the date
Anmeldung über ein Formular auf den VDI-Veranstaltungsseiten.
Es können maximal 20 Personen im Institut mit dabei sein. Zusätzlich kann man an der Veranstaltung online über MS-TEAMS (R) teilnehmen. Wir versuchen möglichst viel mit einer mobilen Kamera zu teilen.
Foto: Kunststoff Institut Lüdenscheid
Einsatz von KI-gestützter Software zur Identifizierung von Störgrößen und Verbesserungspotentialen. U.a. kann die KI bei Materialschwankungen durch Rezyklateinsatz helfen.
In Zusammenarbeit mit der Fa. wearTell Deutschland GmbH sind bereits 2 Verbundprojekte zu dem Thema „Körperschallmessung im Werkzeug“ erfolgreich im Kunststoff Institut durchgeführt worden. So konnten Veränderungen in den Verarbeitungsprozessen sowie Verschleiß und Defekte durch Bruch im Werkzeug frühzeitig erkannt werden. Durch den Einsatz der Körperschallmessungen können auch die Wirksamkeit von Werkzeugwartungen und die Dauer von Wartungsintervallen geprüft werden.In dem Nachfolgeprojekt „Smart Monitoring 3“ werden durch den Einsatz von KI zusätzlich Trendvorhersagen und Musterkennungen möglich und entsprechend untersucht.
Ziel: Trends und Schädigungen im Werkzeug im Voraus zu erkennen.
Mitarbeiter werden im Laufe der Jahre zu menschlichen Wissensdatenbanken und damit für das Unternehmen von enormem Wert. Sie sammeln einen erheblichen Fundus an Erfahrungen, Fakten und Wissen. Doch wenn diese Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, geht mit ihnen auch das Wissen und es entstehen unweigerlich Lücken, die geschlossen werden müssen.
Mit dem in der KIMW Prüf- und Analyse GmbH neu implementierten d.velop pilot kann das Wissen mittels KI gesammelt abgelegt und per intelligenter Suchfunktion jederzeit abgerufen werden.
Das Tool unterstützt die Mitarbeiter deutlich im Tagesgeschäft. Es ist ein erstklassiger Wissensspeicher und ermöglicht beispielsweise, für Kundenanfragen relevante Informationen zu vergleichbaren Fällen aus der Vergangenheit im Handumdrehen abzurufen und nutzbar zu machen.
Das spart erhebliche personelle und zeitliche Ressourcen und die Kunden können sich über schnelle Angebote und Ergebnisse freuen.
Nach den 3 KI Use Cases bis ca. 18.40 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss mit Gelegenheit zum weiteren Austausch und Networking. Die online-Verbindung wird dann beendet.
Beim 4. und letzten Treffen in diesem Jahr, das online stattfand, war der erste Programmpunkt wie immer ein Blick auf die KI-Neuigkeiten seit dem letzten Treffen.
Reinhold Berlin zeigte u.a. die neue WINDOWS-Version von Chat GPT4o und diskutierte mit der KI im „advanced voice mode“ über das Thema KI-Agenten. Das AI-Village in Hürth oder das Cyber-Valley in Stuttgart wurden vorgestellt.
In den vergangenen Treffen wurden schon viele Weiterbildungsmöglichkeiten wie SnipKI vorgestellt. Bei diesem Treffen ergänzend weitere, zum großen Teil kostenlose Kurse im Internet von Anbietern wie Google bis zum AI Campus.
AI Village in Hürth
Im 2. Block ging es um die immer wieder gewünschten use cases. Hier lag der Schwerpunkt am Abend auf den Bereichen Industrie und Produktion. Speziell auch die Möglichkeit, eigene Daten auszuwerten mit dem Tool RapidMiner von Altair®, einer US-Firma, die gerade von Siemens für 10 Mrd US-Dollar gekauft wurde.
Im 3. Block haben wir vertiefend KI-Agenten kennengelernt, das von allen prognostizierte Hype-Thema in 2025.
Das 5. KI-Treffen findet am 6. Februar im Kunststoff-Institut Lüdenscheid zu Anwendungen wie Prozess- und Werkzeugdaten statt.
Lüdenscheid, im November 2024
Text und Bild: Reinhold Berlin, Lüdenscheid
Zum 3. Erfahrungsaustausch Künstliche Intelligenz KI waren die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid diesmal sowohl in Präsenz als auch über eine Videokonferenz bei der Hans Schriever GmbH & Co. KG zu Gast.
Foto: Stefan Klotz
Jan Schriever gab einen Einblick zum Einsatz von KI in seinem Unternehmen und Marcus Schlieper als externer Begleiter ergänzte dies um die Vorstellung von der Software ExpChat sowie kleiner Anwendungen damit.
Referent Marcus Schlieper – Foto: Stefan Klotz
ExpChat ist ein einfach zu bedienendes und kostengünstiges Software-Tool zum sicheren KI-Einsatz im Unternehmen, mit dem auch Prozesse automatisiert werden können.
Darüber hinaus stellte Reinhold Berlin als Arbeitskreisleiter spannende Neuigkeiten zum Thema KI über verschiedene Themenfelder u.a. Anforderungen an den KI-Einsatz durch die EU, den Einsatz von humanoiden Robotern und Weiterbildungsmöglichkeiten zur KI vor. Neben den Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid waren auch Gäste aus den Nachbarkreisen KJU Iserlohn und WJ Hagen/Ennepe-Ruhr persönlich oder digital bei der gut besuchten Veranstaltung mit dabei.
Referent Reinhold Berlin. – Foto: Stefan Klotz
Infos
https://ki.wjl.de/index.php/startseite/events/3-erfa-treffen