17.11.22: Gänseessen mit Ralf Schwarzkopf

Einladung:

Nach einer langen Corona-Pause treffen wir uns endlich wieder zum Polit-Talk und traditionellen Gänsessen im Gasthof Spelsberg.

In diesem Jahr haben wir unser Vereinsmitglied und Landtagsabgeordneten Ralf Schwarzkopf zu Gast. Bei unserem traditionellen Gänseessen wird uns Ralf in persönlichen Gesprächen einen Einblick in seine Arbeit im Landtag NRW geben. Gemeinsam tauschen wir uns über seine Zielsetzung in der Lokal- und Landespolitik aus.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Bitte beachtet, dass auch hier die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.

Landtagswahl 2022 - Wahlarena Lüdenscheid

Wahlkreis 123: Märkischer Kreis III, Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle

Am 15. Mai 2022 findet die Wahl zum 18. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Nicht nur unter den Eindrücken der Corona-Pandemie, der Hochwasser-Katastrophe, der Vollsperrung der A45 und der Russland-Ukraine-Krise müssen nach der Wahl wichtige Weichen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes gestellt werden.

Die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an die Landespolitik wollen wir gerne mit den Kandidatinnen und Kandidaten aller bislang im Landtag vertretenen Parteien diskutieren. Herzlich laden wir Sie daher gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Lüdenscheid e.V., dem Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis zu unserer Wahlarena ein
am 26. April 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr,
Kulturhaus Lüdenscheid, Freiherr-vom-Stein-Str. 9, 58511 Lüdenscheid.

Kandidatinnen und Kanditaten (in alph. Reihenfolge):
Grüne – Julia Decker
SPD – Gordan Dudas
FDP – Angela Freimuth
AfD – Horst Karpinsky
CDU – Ralf Schwarzkopf

Wir freuen uns auf ein spannendes Event und eine lebhafte Diskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten.
Übrigens: Sie können die Veranstaltung auch live bei Youtube verfolgen: Der Link: www.sihk.de/landtagswahl2022
Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Veranstalterteam
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Arbeitgeberverband Lüdenscheid e.V.
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V.
Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis

Wahlarena Lüdenscheid am 24.8.2021

Die SIHK zu Hagen, der Arbeitgeberverband Lüdenscheid e.V. und die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. bereiten für die im September 2021 stattfindende Bundestagswahl eine Podiumsveranstaltung vor. Die Kandidatin und Kandidaten des Wahlkreises 149 Olpe / Märkischer Kreis I der bislang schon im Bundestag vertretenden Parteien wurden angesprochen und haben ihre Teilnahme zugesagt. Ab sofort können Fragen für die Diskussionsrunde über die Junioren-Web-Seite www.wjl.de/wahlarena-2021/ eingereicht werden. Am Veranstaltungstag kann die Diskussion über einen YouTube-Livestream ab 18:00 Uhr direkt aus dem Kulturhaus in Lüdenscheid verfolgt (Link u. a. über www.sihk.de) werden.

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Ein Thema, das die regionalen Unternehmen dabei besonders bewegt: Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie müssen nach der Wahl wichtige Weichen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes gestellt werden. Doch dabei wird es nicht nur um die Krisenbewältigung gehen, sondern vielmehr muss der Blick auch auf den Wandel gerichtet werden, dem die Wirtschaft aktuell besonders unterworfen ist.

Die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an die Bundespolitik wollen die Veranstalter mit den Kandidatinnen und Kandidaten der sechs bisher im Bundestag schon vertretenen Parteien diskutieren. Diese sind für den Wahlkreis 149 in alphabetischer Reihenfolge: Nezahat Baradari (SPD), Otto Ersching (Die Linke), Klaus Heger (AfD), Florian Müller (CDU), Holger Thamm (Bündnis 90/Die Grünen) und Johannes Vogel (FDP). Moderatoren der Runde werden die aktuelle Sprecherin der Wirtschaftsjunioren Stephanie Hertwig-Kißling und der WJ-Arbeitskreisleiter Matthias Bittern sein.

Mit dieser Podiumsdiskussion setzen die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Lüdenscheid e. V. und der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen ihre Politik-Talkreihe fort, mit der sie bereits seit einigen Jahren den Spitzenkandidaten/innen der Region vor Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen auf den Zahn fühlen.

Politische Kamingespräche auf Schloss Hugenpoe

Liebe Wirtschaftsjunior:innen, liebe Fördermitglieder und Gäste,
hiermit möchten wir Euch im Rahmen der Reihe „Politische Kamingespräche auf Schloss Hugenpoet“ zu einer besonderen Dialogveranstaltung mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff einladen:


Datum: Dienstag, 2. November 2021
Uhrzeit: ab 18.30 Uhr
Ort: Schlosshotel Hugenpoet
August-Thyssen-Straße 51 | 45219 Essen

Unter dem Stichwort „Internationale Verständigung“ möchten wir gemeinsam mit unserem ehemaligen Bundespräsidenten in exklusiver Atmosphäre der Frage nachgehen, wie Europa nach der Ära Merkel aussehen und welche Rolle das transatlantische Bündnis künftig spielen wird. Ein bedachter Umgang mit schwierigen, außenpolitischen Partnern soll hierbei ebenso thematisiert werden, wie auch eine zukunftsfähige Gesellschaftspolitik über Grenzen hinweg. Darauf aufbauend, möchten wir im Anschluss gemeinsame Überlegungen anstellen, welchen Beitrag die Zivilgesellschaft – insbesondere unser WJ- / JCI-Verband – hierbei künftig leisten kann. Hierbei werdet Ihr die Gelegenheit haben, selbst Fragen zu stellen.
Dieses hochkarätige Dialogformat wird in überregionaler Kooperation mit dem Kreisvorstand der Wirtschaftsjunioren Essen (Tim Iffarth, Kreissprecher und Leiter AK Politik), dem Landesvorstand der WJ NRW (Anna Simon, stellv. Landesvorsitzende und Ressortleiterin Internationales) und dem WJD Bundesvorstand (Carmen Mühlpforte, JCI Germany National President und Jan Hossfeld, Ressortleiter Europa & Die Welt), organisiert.
Die Veranstaltung findet – unter Beachtung der 3-G-Regelung – in Präsenzform statt und ist für maximal 100 Teilnehmer:innen geplant. Um Euch einen Platz zu sichern, meldet Euch bitte bis spätestens 25. Oktober 2021 unter Angabe Eures Namens und WJ-Kreises bei Shanice Wendschoff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an.
Wir freuen uns auf einen spannenden Dialogabend mit Euch!
Herzliche Juniorengrüße

Tim Iffarth
Kreissprecher und Leiter AK Politik, WJ Essen

Anna Simon
Stellv. Landesvorsitzende und Ressortleiterin „Internationales“, WJ NRW

Carmen Mühlpforte
JCI Germany National President, WJ Deutschland

Jan Hossfeld
Ressortleiter Europa & Die Welt, WJ Deutschland

Wirtschaftsjunioren stellen Lüdenscheider Bürgermeisterkandidaten vor

Lüdenscheider Wahlarena findet nicht statt

Lüdenscheid – Für den 26. August 2020 hatte die Veranstaltergemeinschaft bestehend aus dem Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie (AGV) Lüdenscheid e.V., der SIHK zu Hagen, Geschäftsstelle Lüdenscheid, und den Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid eine Wahlarena mit den Bürgermeisterkandidaten geplant und vorbereitet. Der Veranstaltergemeinschaft war es dabei wichtig, alle vom Wahlausschuss der Stadt Lüdenscheid zugelassenen Kandidaten mit auf dem Podium zu haben. Trotz nochmaliger Nachfrage muss im Ergebnis festgestellt werden, dass nicht alle Kandidaten bereit waren, an der Wahlarena teilzunehmen. Das hat die Veranstalter dazu bewogen, die Veranstaltung abzusagen. Alle bisher angemeldeten Personen werden noch persönlich per E-Mail benachrichtigt.

Veranstaltergemeinschaft:
Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie (AGV) Lüdenscheid e.V.
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V.

Ab sofort können Fragen für die Diskussionsrunde eingereicht werden

Lüdenscheid – Dass Lüdenscheid im September einen neuen Bürgermeister bekommen wird, steht fest: Drei Kandidaten stellen sich aktuell zur Wahl für die Nachfolge von Dieter Dzewas. Einen Eindruck davon, wie sich die Positionen von Sebastian Wagemeyer (SPD), Christoph Weiland (CDU) und Jens Holzrichter (FDP) unterscheiden, können Bürger bei einer Podiumsdiskussion am 26. August ab 18:00 Uhr bekommen. Die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid haben in Kooperation mit der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und dem Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie (AGV) Lüdenscheid e.V. alle drei Kandidaten eingeladen, sich vorzustellen und ihre Positionen zu diskutieren. Aufgrund der unsicheren Lage wegen der Corona-Pandemie wird der Ort der Veranstaltung noch bekanntgegeben – je nachdem welche Schutzbestimmungen eingehalten werden müssen, werde der Veranstaltungsort kurzfristig angepasst, teilen die Veranstalter mit. Zudem wird es die Möglichkeit geben, die Diskussion online in einem Live-Stream zu verfolgen.

Aber schon jetzt sammeln die Veranstalter Fragen, die interessierte Bürger, Unternehmer und Führungskräfte den Kandidaten stellen möchten. Auf der Internetseite der Wirtschaftsjunioren wurde ein Forum dafür eingerichtet. Alle Aspekte, die unter www.wjl.de/wahl-2020/ angesprochen werden und von breiterem Interesse sind, werden die Moderatoren der Diskussion auswerten und in die Debatte einarbeiten. Zum einen können in dem Beteiligungstool der WJL vorgegebene Schwerpunkte angeklickt werden, mit denen die Teilnehmer der Umfrage signalisieren, welchen Themenkomplexen sie besondere Bedeutung beimessen. Zum anderen können aber auch eigene Fragen frei formuliert werden.
Der Schwerpunkt der Diskussionsrunde soll dabei auf den Themen liegen, die für den Wirtschaftsstandort Lüdenscheid von besonderer Bedeutung sind. Gerade in einem Jahr, in dem die Corona-Pandemie viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellt und so viele Menschen wie noch nie in Kurzarbeit sind, geht es darum, die Weichen für die Gesundung der Wirtschaft in den nächsten Jahren zu stellen. Angefangen von der Infrastruktur, sowohl auf den Straßen als auch digital, über die Entwicklung von Gewerbestandorten bis hin zur Fachkräftesicherung, für die gerade eine mit Blick auf junge Menschen und Familien attraktive Stadt ein wichtiger Faktor ist, gibt es viele Bereiche, in denen die lokale Politik und damit auch das Stadtoberhaupt entscheidend zur Entwicklung beitragen können. Dabei ist auch die moderate Gestaltung von lokalen Steuern und Abgaben für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes von langfristiger Bedeutung. Über diese und ähnliche Themen wollen die Moderatoren aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren mit den Kandidaten ins Gespräch kommen und laden dazu ein, sich bereits mittels der Online-Umfrage im Vorfeld an der Diskussion zu beteiligen.

Mit der Podiumsdiskussion setzen die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid ihre Politik-Talkreihe fort, mit der sie bereits seit einigen Jahren den Spitzenkandidaten der Region vor Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen auf den Zahn fühlen.

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Lüdenscheid sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern/innen und Führungskräften unter 40 Jahren mit über 50 aktiven Mitgliedern aus den Städten und Gemeinden: Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle. Unterstützt werden die WJ Lüdenscheid durch ihre rd. 150 Förderer im Wirtschaftskreis Lüdenscheid. Die WJ Lüdenscheid gehören den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an und bilden mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern den größten Verband junger Unternehmer/innen und Führungskräfte in Deutschland. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Der Bundesverband WJD ist Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).

Lüdenscheid im Juli 2020
Text: Bettina Görlitzer und WJL, Lüdenscheid

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.