25.01.23: JMV 

Liebe Wirtschaftsjunioren und -juniorinnen,

hiermit laden wir euch zu den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid am

Dienstag, 25. Januar 2023, Beginn: 16:30 Uhr,
in den Versammlungsraum im EG im Haus der Wirtschaft,
Staberger Str. 5, 58511 Lüdenscheid

in Präsenz herzlich ein.

Die formell getrennten Jahresmitgliederversammlungen der beiden Vereine werden bekanntlich sequentiell in einem Termin abgehalten.

Tagesordnung:

Für Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis (WJ / WK) gemeinsam:

1. Begrüßung und Genehmigung der Protokolle der letzten Sitzungen sowie Jahresbericht des Sprechers und Vorstellung neuer Mitglieder bei WJ / WK

Für WJ:

2. Kassenbericht 2022
3. Bericht über die Kassenprüfung
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen:
5.1 Wahlen zum Beirat
5.2 Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2023

Für WK:

6. Kassenbericht 2022
7. Bericht über die Kassenprüfung
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen:
9.1 Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2023

Für WJ und WK gemeinsam:

10. Programmvorschau 2023
11. Verschiedenes

Im Anschluss an die Versammlungen laden wir euch zum traditionellen Imbiss ein.

Zur Information:

Im Beirat enden die Amtszeiten in den Funktionen/Positionen folgender Ressorts: Wirtschaft hautnah (aktuell Nadine Brüggendieck), Konferenzen/Training (aktuell Maurice Dietrich), Social Media/Öffentlichkeitsarbeit (aktuell Janina Heuckelbach), Recruiting (aktuell Carl Schade) und Mitgliederbetreuung (aktuell Marco Peters). Außerdem endet die Amtszeit von Giorgio Occhipinti, der u. a. im Bereich Familie & Soziales mitgewirkt hat. Aktuell können in den Beirat laut Satzung bis zu sechs Personen wieder- bzw. neugewählt werden.

Die Personen für die Aufgabe der Rechnungsprüfer sind für jeden der beiden Vereine für jedes Jahr neu zu wählen.

Gerne erhalten wir von euch Kandidatenvorschläge zu den anstehenden Wahlen. Alle Vorschläge werden in einer den Jahresmitgliederversammlungen vorgeschalteten Vorstands- und Beiratssitzung beraten und euch dann in den Jahresmitgliederversammlungen vorgestellt. Eure Vorschläge müssen uns deshalb schriftlich bis spätestens Montag, 9. Januar 2023 (Eingang in der Geschäftsstelle), vorliegen.

Bitte teilt unserer Geschäftsstelle per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder dem Kontaktformular bis Montag, 16. Januar 2023, mit, ob wir mit eurer Teilnahme an den Sitzungen und dem anschließenden Imbiss rechnen dürfen.

Danny Fischer übernimmt das Sprecheramt bei den Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid

Stephanie Hertwig-Kißling hatte sich ihre Amtszeit ganz anders vorgestellt – aber ihre zwei Jahre als Sprecherin der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid waren geprägt von der Corona-Pandemie, und so konnte sie viele der Ideen, mit denen sie 2020 an den Start gegangen war, nicht umsetzen. Aber im vergangenen Jahr war es möglich, zumindest einzelne Veranstaltungen nicht nur digital durchzuführen.


v.l.n.r.: Stephanie Hertwig-Kißling, Claus Hegewaldt, Nadine Brüggendieck, Danny Fischer

Dazu zählte unter anderem die Diskussionsrunde mit den Bundestagskandidaten des Wahlkreises Märkischer Kreis/Olpe im Lüdenscheider Kulturhaus. Auch für die Familien konnten einige Angebote stattfinden – so wurde zum Beispiel im Rahmen des World Clean up Day rund um den Lüdenscheider Nattenberg Müll gesammelt. Außerdem beteiligten sich die Junioren am Scheuerpfahl-Projekt des Halveraner Kunstvereins VAKT. Und auch ein Coaching fand im Präsenz statt. Fast ausschließlich digitale Juniorenabende und Stuhlkreise sorgten dafür, dass auch der Erfahrungsaustausch trotz Pandemie weiter gepflegt werden konnte. Der Arbeitskreis Wirtschaft hautnah hat 2021 wieder Schulungen im Rahmen des Projektes „Haus der kleinen Forscher“ anbieten können – und auch Zertifikate wurden an insgesamt sechs Kitas übergeben.

Bei der Mitgliederversammlung übernahm Danny Fischer nun turnusgemäß das Sprecheramt von Stephanie Hertwig-Kißling. Diese wiederum löst nun als ehemalige Sprecherin Sebastian Düvel ab. Beide bedankten sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung in den zwei Jahren, in denen alles anders als gewohnt lief. Als künftige Sprecherin für das Jahr 2024 neu gewählt wurde Nadine Brüggendieck. Im Beirat wurden Reinhold Berlin als Sprecher des Wirtschaftskreises sowie Matthias Bittern, zuständig für die Initiative Wirtschaft PLUS, die unter anderem die Diskussionsrunde mit Politikern organisiert, und Eduard Birt mit dem Aufgabenbereich Familie und Soziales wiedergewählt.

Lüdenscheid im Januar 2022
Text: Bettina Görlitzer
Bild: Danny Fischer

21.01.21: JMV 2021

Kurzprotokoll 

Ausführliche Protokolle haben unsere Mitglieder per E-Mail / Post erhalten.

1. Die am 21. Januar 2021 durchgeführten Mitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid fanden dieses Mal in virtueller Form statt. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und im Interesse eines größtmöglichen Gesundheitsschutzes hatte der Vorstand der Vereine beschlossen, die gesetzliche Neuregelung für digitale Mitgliederversammlungen in Vereinen auch für unsere Versammlungen zu nutzen. Die Mitglieder konnten somit diesmal an der Mitgliederversammlung auch ohne physische Anwesenheit am Versammlungsort teilnehmen und ihre Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben.

2. Bei den turnusmäßigen Wahlen standen in diesem Jahr die nachfolgenden Ressortleiterpositionen an:
Wirtschaft hautnah:  Nadine Brüggendieck (Wiederwahl)
Konferenzen / Training: Maurice Dietrich (Wiederwahl)
Mitgliederbetreuung: Marco Peters (Wiederwahl)
Wirtschaft hautnah / Familie & Soziales: Giorgio Occhipinti (Wiederwahl)
Social Media / Öffentlichkeitsarbeit: Janina Heuckelbach (Neuwahl)
Recruiting: Carl Schade (Neuwahl)

3. Als Kassenprüfer/in für das Jahr 2021 wurden für beide Vereine Karin Schulze und Christoph Seibert wieder gewählt.

4. Vorstandswahlen standen turnusmäßig in diesem Jahr nicht an.

5. Die personellen Besetzungen der einzelnen Funktionen könnt ihr dem aktualisierten und als PDF-Dokument angehängten Flyer zu Vorstand und Beirat entnehmen.

6. Den aktuellen Veranstaltungskalender erhaltet ihr in den nächsten Tagen mit einer separaten Mail nachgereicht. Dieser ist aufgrund der aktuellen Pandemie leider immer noch nicht so komplett, wie wir es uns sicher alle wünschen. Die aktuellsten Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr wie immer auch auf unserer Homepage unter www.wjl.de. Selbstverständlich erhaltet ihr auch weiterhin in gewohnter Weise rechtzeitig vor den einzelnen Terminen Einladungen per Mail.

7. Jahresmitgliedsbeitrag 2021: In den zurückliegenden Jahren hatten wir überwiegend den Zeitraum März/April auch immer dazu genutzt, die Mitgliedsbeiträge für die Vereine bei euch anzufordern. Wir beabsichtigen in diesem Jahr, den Abruf der Beiträge Anfang/Mitte Mai vorzunehmen.

Einladung:

Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren,
liebe Wirtschaftskreismitglieder,
liebe Interessenten,

auf diesem Wege möchten wir euch gerne an unsere virtuellen Jahresmitgliederversammlungen der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V. und des Wirtschaftkreises Lüdenscheid am 21. Januar 2021 erinnern.

Bitte teilt uns per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis spätestens zum 14. Januar 2021 mit - sofern noch nicht geschehen -, ob wir mit eurer Teilnahme an den virtuellen Treffen rechnen dürfen und an welche personalisierte E-Mailadresse der Versand des Einwahllinks sowie der Daten für eure Abstimmungsteilnahme erfolgen soll.

Bitte beachtet, dass bei dieser JMV aus technischen Gründen nur die bis zum obigen Termin bei uns angemeldeten Personen mit abstimmen können.

Die Möglichkeit zu einem „Testlauf“ bieten wir euch am Dienstag (19.01.21) zwischen 15:00 und 15:30 Uhr an. Die für beide Termine identischen Einwahldaten senden wir allen angemeldeten Mitgliedern rechtzeitig zu.

Alle weiteren Infos entnehmt ihr bitte dem beigefügten Einladungsschreiben, welches im Dezember 2020 per Post versandt worden ist.

Über eure zahlreiche Teilnahme freuen wir uns schon heute. Bleibt gesund!


Eure
Stephanie Hertwig-Kißling Claus Hegewaldt
(Sprecherin WJL 2020/21) (Vereinsgeschäftsführer)

Anlage: Einladung (PDF)

Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren,
Mitte Mai ist es wieder so weit. Die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren NRW findet statt. Es erwarten euch 2,5 unvergessliche Tage mit einem Mix aus Party, Seminar- und Freizeitprogramm.
Und das Beste: Die LaKo findet direkt neben an bei den WJ Südwestfalen in und um Siegen statt. 

Zeitraum 15. - 17. Mai 2020
Ticketpreis: 179,00 €

Solltet Ihr noch keine LaKo besucht haben, übernehmen wir für die ersten zwei Junioren der WJ Lüdenscheid 50% des Ticketpreises. Sprecht uns gerne an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)!

Sofern ihr noch kein Ticket erworben habt, meldet euch also schnell an und nehmt zusätzlich bei den WJ Südwestfalen an einem exklusiven Gewinnspiel für einen E-Scooter teil!

Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.lako2020.de

Für die WJL
Maurice Dietrich
Ressort Training & Konferenzen

Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid in der Phänomenta

Der diesjährige Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid war der erste öffentliche Termin für die neue Sprecherin Stephanie Hertwig-Kißling. Gemeinsam mit ihrem Vorgänger Sebastian Düvel – Sprecher der Jahre 2018/2019 begrüßte sie die Gäste und präsentierte einen Ausblick auf die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten. Düvel bedankte sich, vor allem bei seinen Mitstreitern im Vorstand, für die Unterstützung in den vergangenen beiden Jahren.

Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas definierte in seinem Grußwort die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft, Verwaltungen und Politik. Er glaube, „…dass wir vor einem dramatischen Wandel unserer Arbeitswelt stehen.“ Aber er sei optimistisch, dass dieser gelinge, denn die Unternehmen rund um Lüdenscheid hätten schon manche Veränderung bewältigt. Es zeichne sie aus, Dinge „einfach zu machen.“ Darüber hinaus hob er die Bemühungen von Rat und Verwaltung hervor, Lüdenscheid für Fachkräfte attraktiv zu machen, unter anderem durch ein attraktives Lebensumfeld für Familien und vielfältige Bildungsangebote. In Richtung Landesregierung appellierte er, die Erweiterung der Fachhochschule voranzubringen. „Unsere Wirtschaft ist dringend darauf angewiesen, der Hochschulstandort Lüdenscheid weiter zu entwickelt werde.“ Aber er mahnte auch vor gesellschaftlichen Entwicklungen, wie sie insbesondere von der AFD vorangetrieben würden. Wer wissen wolle, „wo diese Alternative hinführt, müsse sich nur 75 Jahre zurückerinnern.“

Als Mitgastgeber des Empfangs, stellte Phänomenta Geschäftsführer Torsten Schulze das Haus und seine Entwicklung vor. „Der digitale Wandel eines modernen Science Centers“ war sein Vortrag überschrieben. Unter anderem erläuterte er, wie das Team mit neuen Veranstaltungsformaten und Marketingkonzepten auf das veränderte Freizeitverhalten reagiert habe und diesen Weg auch weiter beschreiten werde. Erstmals habe so im vergangenen Jahr mit 70.500 die Zahl von 70.000 Besuchern geknackt werden können. Folgen soll unter anderem eine pädagogische Überarbeitung des Ausstellungskonzeptes, so dass jeder, der es möchte, nicht nur die Stationen ausprobieren, sondern auch Informationen zu den jeweiligen Experimenten erhalten könne. Außerdem soll es künftig einen Raum für Wechselausstellungen zu bestimmten Themen geben.

Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas (links auf der Bühne) sprach zum Neujahresempfang von WJ und WK Lüdenscheid ein Grußwort.

Personen in der 1. Reihe v. l. n. r.: Aktuelle Sprecherin von WJ und WK Lüdenscheid Stephanie Hertwig-Kißling, ehem. Sprecher Sebastian Düvel, Beiratsmitglied Nadine Brüggendieck, zukünftiger Sprecher Danny Fischer, Ramin Baradari, MdB Nezahat Baradari, Bürgermeister Dieter Dzewas sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Kristina Junge und Claus Hegewaldt.

Lüdenscheid im Februar 2020
Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid

- Pressemitteilung zur Kinderbetreuung (PDF)

- Pressemitteilung zum Wettbewerb WWW (PDF)

- Einladung (PDF)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.