Jahresempfang 2025 bei Vogler


Voller Raum: Rund 120 Gäste nahmen am Neujahrsempfang von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid teil. Für die Kinder gab es eine eigene Betreuung. Vorne links im Bild: Gastgeber Tim Vogler. Rechts: Ralf Schwarzkopf als stellvertretender Landrat des Märkischen Kreises. © Sebastian Schmidt

Lüdenscheid – Schelte aus Unternehmerkreisen für die Politik – das ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftslage in diesen Tagen wahrlich keine Seltenheit. So geschehen etwa kürzlich bei einer Diskussionsrunde der Industrie- und Handelskammer mit heimischen Bundestagskandidaten im Restaurant Heerwiese (wir berichteten). Die Bergstädter Wirtschaftsjunioren aber mochten bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag, den sie zusammen mit dem Wirtschaftskreis Lüdenscheid in den Räumen der Firma Vogler ausrichteten, nicht in den Kritiker-Chor einstimmen. Sie vertrauen offenbar zunächst auf die eigene Stärke, um die Folgen von Corona und A45-Sperrung sowie ökonomische Probleme in der Region zu überwinden.

Das jedenfalls war der Tenor der Äußerungen von Tim Stabenau als neuem Sprecher der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren und Nachfolger von Nadine Brüggendieck. Vor rund 120 Zuhörern verzichtete er auf Schuldzuweisungen und sagte stattdessen: „Wir müssen jetzt richtig anpacken.“

Gerade weil akademischer und unternehmerischer Nachwuchs in der Vergangenheit aus Lüdenscheid abgewandert sei, kämen „auf die, die hiergeblieben sind“, zahlreiche Aufgaben zu. Stabenaus Ansatz für die Region: „Wir müssen jetzt neu aufbauen und Projekte vorantreiben. Wir brauchen mehr Bildung, neue Unternehmer und Gründungsinitiativen.“ Beispiel und Vorbild für derlei geforderte Tatkraft sind aus Sicht von Stabenau etwa die Gastgeber des Neujahrsempfangs – die Familie Vogler.

Kurze Rückblende: Vogler Industrielackierungen mit Sitz an der Golsberger Straße im Grenzgebiet von Lüdenscheid und Schalksmühle hat eine rund 30-jährige Geschichte in der Stadt. 2014 veräußerte Gründer Ingo Vogler seinen Betrieb an einen Konzern. Als der in wirtschaftliche Schieflage geriet, kaufte Vogler das Unternehmen 2023 dann zurück – die Betriebsgebäude hatte er ohnehin immer behalten. Inzwischen lenken Voglers Söhne Tim und Lou maßgeblich die Geschicke der Firma – wobei aber auch Ingo Vogler mitunter noch mitmischt. An diese Vorgänge erinnerte bei dem Empfang noch einmal Sohn Tim Vogler – und erntete dafür viel Beifall.

Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid sind ein Zusammenschluss junger Unternehmer und Führungskräfte bis zu einem Alter von 40 Jahren. Die über 40-Jährigen sind im Wirtschaftskreis organisiert. Derzeit zählen die Wirtschaftsjunioren rund 50 Mitglieder. Ihr Verein existiert seit 1956 in Lüdenscheid. Die geselligen Aktivitäten umfassen die unterschiedlichsten Felder, reichen vom Fachvortrag über gemeinsame Ausflüge bis zum Weihnachtsbaumschlagen. Daran erinnerte bei dem Empfang Nadine Brüggendieck, die vergangenes Jahr als Vereinssprecherin agierte. Ihr Urteil: „2024 war für uns ein schönes Jahr.“
SEBASTIAN SCHMIDT

Wirtschaftsjunioren starten mit neuem Sprecher ins Jahr 2025


Demonstrierten Einigkeit: Christina Junge, Giorgio Occhipinti, Matthias Bittern, Danny Fischer, Claus Hegewaldt, Benjamin Polig, Reinhold Berlin, Christoph Seibert, Tim Stabenau, Daniel Honsel, Nadine Brüggendieck, Yanik Müchler, Nina Felek, Tim Vogler, Stephanie Hertwig-Kißling und Sandra Jurek © Martin Büdenbender

Plangemäß und ohne große Überraschungen, aber durchaus kurzweilig und manchmal sogar ein wenig emotional verliefen die Jahresmitgliederversammlungen der Vereine  Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid am Donnerstag, 23. Januar, im Versammlungsraum des Hauses der Wirtschaft an der Staberger Straße. Sichtlich bewegt resümierte Nadine Brüggendieck ihre einjährige Tätigkeit als Sprecherin der Wirtschaftsjunioren mit den Worten: „Es war eine schöne Zeit. Das Jahr ging so schnell vorbei.“

Tatsächlich war das Jahr 2024 reich an gemeinsamen Unternehmungen und Aktionen, an die die scheidende Sprecherin gerne noch einmal erinnerte. Beginnend mit dem Neujahrsempfang im Januar schloss sich eine Vielzahl von Veranstaltungen an, darunter das „Forum Fabrik der Zukunft“ (Dr. Armin Wulf von der Insta GmbH referierte zu Innovationsprozessen in mittelständischen Unternehmen und Oliver Görlich von der J.D. Geck GmbH sprach über People- und Asset-Tracking). Zu den weiteren Highlights zählten die Betriebsbesichtigungen (Busch-Jaeger Elektro GmbH, Werkzeugbau + Kunststoffverarbeitung Mayweg GmbH, Occhipinti GmbH & Co. KG, Gerhardi Kunststofftechnik GmbH, Orbis Textilgesellschaft mbH & Co. KG sowie LokalDirekt GmbH), aber auch der Besuch des Weinkontors Eichelhardt, der Landbrauerei Mohrmann und des Technikzentrums Südwestfalen. Die Familientage führten zur Feuerwehr in Brügge und auf den Bauernhof Crone. Mehrfach traf man sich zum Erfahrungsaustausch zum Thema KI.

Mit der Übergabe eines Geschenks bedankten sich die Wirtschaftsjunioren bei Nadine Brüggendieck für ihr Engagement, die ihr Amt als Sprecherin planmäßig an Tim Stabenau weitergab.

Auch sonst gab es einige Änderungen in der Führung der beiden Vereine, wobei bei allen Wahlen große Einigkeit herrschte. Als künftiger Sprecher rückte Yanik Müchler (Wilh. Kämper GmbH u. Co KG) in den Vorstand auf. Im Beirat endeten die Amtszeiten von Janina Heuckelbach und Benjamin Polig. Als Beiratsmitglieder und Ressortleiter wurden Nina Felek, Giorgio Occhipinti und Daniel Honsel wiedergewählt. Neu im Beirat sind Tim Vogler (geschäftsführender Gesellschafter der Vogler GmbH & Co. KG) sowie Sandra Jurek (Marketingmanagerin bei der MedSelect GmbH), die ihre Erfahrungen im Bereich SocialMedia einbringen will.

Als Rechnungsprüfer werden künftig Christoph Seibert und Benjamin Polig fungieren.

Eine Diskussion gab es lediglich um die Frage, wie mit säumigen Vereinsmitgliedern umzugehen sei. Durch das unabgemeldete Fernbleiben einiger Mitglieder von Veranstaltungen, für deren Teilnahme sie sich zunächst angemeldet hatten, entstanden dem Verein unnötige Kosten.

Neue anwesende Mitglieder begrüßten die Wirtschaftsjunioren mit Nicolas und Dominic Leitgeb, Sven Parnemann, Merle Klein-Übbing und Holger Moeser von der Stadtentwicklungsgesellschaft Lüdenscheid mbH (SEG).

Schließlich gab der neue Sprecher Tim Stabenau einen ersten Ausblick auf die Aktivitäten im neuen Jahr. So steht am 9. Februar der Neujahrsempfang auf dem Programm. Im März geht es weiter mit dem Forum Fabrik der Zukunft und im April folgt eine Betriebsbesichtigung bei dem Unternehmen MK Technology GmbH.

Lüdenscheid, im Januar 2025

Text und Foto: Martin Büdenbender, Lüdenscheid

20.06.24: WJ-Spirit in der jüngsten SIHK Vollversammlung

Personen von links nach rechts: Christina Gesinge Vereins-GF WJ Hagen-Ennepe-Ruhr), Matthias Bittern (WJ-Lüdenscheid), Felix Heutelbeck (Kreis Junger Unternehmer Iserlohn), Lars Strodmeyer (WJ Hagen – Ennepe-Ruhr).

Neujahrsempfang 2024

Ausschnitt Lüdenscheider Nachrichten vom 30.1.24


Einladung zum Neujahrsempfang 2024 

Sonntag, 28.01.2024, 11:00 Uhr
in der Sparkasse an Volme und Ruhr (Sauerfelder Str. 7-11, 58511 Lüdenscheid)  

Liebe Mitglieder,
 
nach vierjähriger Pause freuen sich die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid die schöne Tradition eines Neujahrsempfangs wieder aufleben zu lassen und laden Euch herzlich in die Sparkasse an Volme und Ruhr in Lüdenscheid ein.
 
Sonntag, 28. Januar 2024 
Sparkasse an Volme und Ruhr 
Sauerfelder Str. 11, 58511 Lüdenscheid
 
Der Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid hat eine jahrzehntelange Tradition. Bedingt durch die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 mussten wir leider Abstand voneinander nehmen, obwohl die gemeinsame und persönliche Vernetzung tief in der DNA der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid verankert ist. In den Jahren 2022 und 2023 ist es uns mit vereinten Kräften gelungen, die Vereine wieder zu alter Stärke zurückzuführen. Neben frischen Formaten, mit denen sich die Vereine neu erfinden, freuen wir uns auch alte Traditionen, wie das gemeinsame Gänseessen in der Vorweihnachtszeit und den Neujahrsempfang weiterzuführen.

PROGRAMM

10:30 Uhr
Einlass und Sektempfang

11:00 Uhr
Begrüßung und Rückblick auf die Jahre 2022 und 2023, Danny Fischer, Sprecher 2022/23

11:30 Uhr
Begrüßung durch die neue Sprecherin Nadine Brüggendieck, Sprecherin 2024

Grußwort des Vorstandes der Sparkasse an Volme und Ruhr, Martin Schulte

11:45 Uhr
Grußwort Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid, Sebastian Wagemeyer

12:00 Uhr
Veranstaltungs-Ausblick 2024, Nadine Brüggendieck

12:15 Uhr
Imbiss und gemeinsamer Austausch bei musikalischer Untermalung der ChrisDana Twins

Alle Informationen findet Ihr auch gebündelt in unserem PDF:

PDF Download 


Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen bis zum 19.01.2024

Zur Anmeldung 

JMV von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid

Danny Fischer als Sprecher mit Applaus und Blumen verabschiedet

Ganz im Zeichen von Verabschiedungen und Neuwahlen standen die gut besuchten Jahresmitgliederversammlungen von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid, die am 18. Januar im Haus der Wirtschaft stattfand.

Zum letzten Mal begrüßte Danny Fischer die Anwesenden in seiner Funktion als Sprecher. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr erinnerte er noch einmal an die gemeinsamen Veranstaltungen und Unternehmungen, die unter seiner Leitung durchgeführt werden konnten. Dazu zählten unter anderem auch die überaus beliebten Betriebsbesichtigungen, das neue Format „Newcomer meets Mittelstand“ und natürlich das Forum Fabrik der Zukunft. Allesamt waren die Termine gut besucht, größtenteils sogar ausgebucht. Für den scheidenden Sprecher gab es verdienten Applaus. Die Vorstandsmitglieder Claus Hegewaldt und Nadine Brüggendieck, seine Nachfolgerin als Sprecherin von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis, überreichten als Dankeschön ein Blumengeschenk samt Gutschein.

Verabschiedet wurde auch Eduard Birt, dessen Amtszeit im Beirat endete und der sich nicht mehr zu Wahl stellte. Sein Ressort Familie & Soziales wird nun von Giorgio Occhipinti wahrgenommen. Daniel Honsel übernimmt das Ressort „Wirtschaft hautnah“ von Nadine Brüggendieck, die es zuletzt kommissarisch betreut hatte. Beide gehörten schon zuvor dem Beirat an. Als Vertreter des Wirtschaftskreises wurde Reinhold Berlin in den Beirat wiedergewählt und das Ressort „Wirtschaft PLUS“ wird nach Wiederwahl weiter von Matthias Bittern wahrgenommen.

Neugewählt in den Beirat für zwei Jahre wurde die frühere Sprecherin Stephanie Hertwig-Kißling für ressortübergreifende Mitarbeit. Als künftiger Sprecher für die Amtszeit 2025/26 wurde schließlich Tim Stabenau gewählt. Zusammen mit der neuen Sprecherin Nadine Brüggendieck, dem bisherigen Sprecher Danny Fischer, Kristina Junge (AGV) und Claus Hegewaldt (SIHK) bildet er den neuen Vorstand der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid.

Buntes Veranstaltungsprogramm auch 2024

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Nadine Brüggendieck einen Ausblick auf das gerade begonnene Jahr. Bunt und abwechslungsreich soll es auch in 2024 weitergehen. Gleich im Frühjahr steht mit einer weiteren Folge des Forums Fabrik der Zukunft ein erster Veranstaltungshöhepunkt auf dem Programm. Als Referent konnte 
Dr.-Ing. Armin Wulf, Head of Innovation der Lüdenscheider Insta GmbH gewonnen werden. Betriebsbesichtigungen, Familientage sind ebenso geplant wie weitere Folgen der Veranstaltungsreihe „Newcomer meets Mittelstand“. Neu im Programm ist das Angebot eines Erfahrungsaustauschs zum Thema Künstliche Intelligenz. Und wieder ins Leben rufen will der Verein seinen WJ-Stammtisch.

Text: Martin Büdenbender, Lüdenscheid
Bild: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid

Bildunterzeile: Nadine Brüggendieck hat nun von Danny Fischer (5. + 6.  v. l.) das Amt der Sprecherin von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid für ein Jahr übernommen. Weitere Personen auf dem Bild v. l. n. r.: Eduard Birt, Giorgio Occhipinti, Tim Stabenau, Daniel Honsel, Yanik Müchler, Kristina Junge, Reinhold Berlin, Nina Felek, Claus Hegewaldt, Stephanie Hertwig-Kißling und Benjamin Polig.

Einladung zu den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen 2024   

Liebe Mitglieder,
 
hiermit laden wir Euch zu den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid am    
 
Donnerstag, 18. Januar 2024, Beginn: 16:30 Uhr,  
in den Versammlungsraum im EG im Haus der Wirtschaft,  
Staberger Str. 5, 58511 Lüdenscheid  
 
herzlich ein.  
 
Die formell getrennten Jahresmitgliederversammlungen der beiden Vereine werden bekanntlich sequentiell in einem Termin abgehalten.  
 
Tagesordnung:  
 
Für Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis (WJ / WK) gemeinsam:
1. Begrüßung und Genehmigung der Protokolle der letzten Sitzungen sowie Jahresbericht des Sprechers und Vorstellung neuer Mitglieder bei WJ / WK   

Für WJ:  
2. Kassenbericht 2023   
3. Bericht über die Kassenprüfung   
4. Entlastung des Vorstandes   
5. Wahlen:   
5.1   Wahlen zum Beirat  
5.2   Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2024
5.3   Wahl des Sprechers / der Sprecherin für die Jahre 2025 & 2026  
 
Für WK:  
6. Kassenbericht 2023   
7. Bericht über die Kassenprüfung   
8. Entlastung des Vorstandes   
9. Wahlen:
9.1   Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2024   

Für WJ und WK gemeinsam:  
10. Programmvorschau 2024   
11. Verschiedenes   
 
Im Anschluss an die Versammlungen laden wir Dich zum traditionellen Imbiss ein.    
 
Information zu den anstehenden Wahlen:    
 
Im Beirat endet die Amtszeit von Eduard Birt, der sich nicht wieder zur Wahl stellen wird. Das Ressort Familie & Soziales wird dann ab dem Zeitpunkt von Giorgio Occhipinti übernommen.

Ferner enden die Amtszeiten von Reinhold Berlin (Vertreter des Wirtschaftskreises) und Matthias Bittern (Ressort Wirtschaft PLUS). Beide stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung.

Aktuell können in den Beirat drei Personen wieder- bzw. neugewählt werden.

Die Personen für die Aufgaben der Rechnungsprüfer sind für jeden der beiden Vereine für jedes Jahr neu zu wählen. 
 
Außerdem steht satzungsgemäß die Wahl zum Sprecher / zur Sprecherin für die Jahre 2025 & 2026 an.
 
Gerne erhalten wir von Dir Kandidatenvorschläge zu den anstehenden Wahlen. Alle Vorschläge werden in einer den Jahresmitgliederversammlungen vorgeschalteten Vorstands- und Beiratssitzung beraten und dann in den Jahresmitgliederversammlungen vorgestellt. Deine Vorschläge müssen uns deshalb bitte schriftlich bis spätestens Freitag, 5. Januar 2024 (Eingang in der Geschäftsstelle), vorliegen.
 
Bitte teile unserer Geschäftsstelle per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bis Montag, 15. Januar 2024, mit, ob wir mit Deiner Teilnahme an den Sitzungen und dem anschließenden Imbiss rechnen dürfen.
 
Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns.
 
Mit freundlichen Grüßen

Danny Fischer
(Aktueller Sprecher)
Claus Hegewaldt
(Vereinsgeschäftsführer) 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.