Anwendungsbeispiele der automatisierten Analysen und KI in diskreten Produktionsprozessen

Erfolgreiches Produktions- und Qualitätsmanagement durch intelligente und prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung


Online-Veranstaltung über MS-TEAMS® als Gemeinschaftsveranstaltung von VDI-Lenne BV, WJ/WK Lüdenscheid und der SIHK, Hagen


Bild: Symate GmbH, Dresden

Mithilfe von vorhandenen Daten können produzierende Unternehmen valide Vorhersagen für ihren Shopfloor treffen. Denn: Mittlerweile stehen neuartige Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die sowohl Prozess-, als auch Qualitäts- sowie Umgebungsdaten intelligent erfassen und zum Teil vollautomatisch analysieren. Im Idealfall kann das sogar prozesskettenübergreifend geschehen!

In ihrer Vortragsreihe konzentrieren sich die Referenten auf die besonders kritischen Bereiche Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Predictive Quality. So boten sie den Teilnehmern während der ersten Veranstaltung am 10.6.2021 einen breiten Einstieg in das spannende Zukunftsthema ‚Technologiedatenmanagement‘ (TDM).


Die zweite Veranstaltung am 2.9. steht dann im Zeichen der Teilnehmer. Hierfür wurden die Teilnehmer der ersten Veranstaltung mit folgenden Themenschwerpunkten

  • BLOCK 1: PROZESSKETTEN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AUTOMATISCH ANALYSIEREN
  • BLOCK 2: ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DIE AUTOMATISIERTE ANALYSE IN KUNSTSTOFFPROZESSKETTEN
  • BLOCK 3: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE

nach ihren speziellen Schwerpunkten befragt.


53% der Teilnehmenden haben sich in der anonymen Umfrage dafür entschieden, zur zweiten Veranstaltung den Block 2 umfassender zu betrachten. Die erste Veranstaltung ist unter 'Mein VDI' eingestellt.

Folgende Themen werden Inhalt dieser 2. Veranstaltung sein:


BLOCK 1: PRODUKT UND DESSEN PRODUKTIONSUMGEBUNG

  • Potenzialanalyse und Zustandsraum des betrachteten Produktes
  • Beschreibung der vorliegenden Produktionsprozesskette
  • Prozess, Qualität und Umgebung
    - Digitale Wege in der Praxis – Erfolgreiche Lösungen für typische Problemfelder
  • Allgemeine Zugangsvoraussetzung zu den Daten

BLOCK 2: KONZEPTION UND ENTWICKLUNG EINER PILOTPROJEKTUMGEBUNG

  • Hybrider Modellansatz -> Konzeption einer Pilotprozesskette in 3 Phasen
  • Grundlagen: Automatisierte Erfassung, Zusammenführung und Synchronisation von Daten
  • Datenmanagement mit Bestandssystemen (API)
  • Schwerpunkt Anwender - Mehr Transparenz im Prozess:
    - Synchronisierte Gesamtparametervisualisierung von historischen und Livedaten
    - Verstehen was im Prozess passiert / Identifizieren und Aufzeichnen welche Wechselwirkungen im Prozess stattfinden
    - Ereignisanalyse und das Aufzeigen von signifikanten / sensitiven Parameter auf Knopfdruck
  • Schwerpunkt Industrialisierung:
    - Erarbeitung von umsetzbaren Anwendungsszenarien nach Beendigung des Pilotprojektes
    - Ableitung eines Implementierungskonzeptes

BLOCK 3: INDUSTRIALISIERUNG UND PRODUKTIVSETZUNG AUTOMATISIERTER ANALYSEN

  • Datengestützte Auslegung des Produktionsprozesses und Inbetriebnahmeunterstützung
  • Automatische Prozesskontrolle / Prozessüberwachung in Anwendung
  • Möglichkeiten bei der Unterstützung im Bereich Troubleshooting
  • Prozessoptimierung zwischen Data Science und Prozessengineering

Vortragende
Dr. Martin Juhrisch, David Haferkorn, Symate GmbH, Dresden

Automatisierte Analysen und KI in diskreten Produktionsprozessen

Teil 1 : 10.6.2021 : online mit MS-TEAMS

Teil 2 : 02.09.2021 : online mit MS-TEAMS ->Zur 2. Veranstaltung

Referenten: David Haferkorn (Symate) | Alexander Dementyev (Fraunhofer IWU)


Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der VDI-NRW-Netzwerk-Sessions (Teil 1) und Teil 2 über den VDI BV Lenne.


Erfolgreiches Produktions- und Qualitätsmanagement durch intelligente und prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung Mithilfe von vorhandenen Daten können produzierende Unternehmen valide Vorhersagen für ihren Shopfloor treffen. Denn: Mittlerweile stehen neuartige Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die sowohl Prozess-, als auch Qualitäts- sowie Umgebungsdaten intelligent erfassen und zum Teil vollautomatisch analysieren. Im Idealfall kann das sogar prozesskettenübergreifend geschehen!

In ihrer Vortragsreihe konzentrieren sich die Referenten auf die besonders kritischen Bereiche

  • Condition Monitoring
  • Predictive Maintenance
  • Predictive Quality.

So bieten sie den Teilnehmern während der ersten Veranstaltung einen breiten Einstieg in das spannende Zukunftsthema ‚Technologiedatenmanagement‘ (TDM).

Die zweite Veranstaltung steht dann im Zeichen der Teilnehmer. Hierfür werden die Referenten am Ende des ersten Termins deren Interessen anonym abfragen und einen der u.g. Blocks auswählen, um ihn näher zu beleuchten.
Die beiden Vorträge dauern jeweils ca. 45 bis 60 Minuten. Dabei beschäftigt sich die erste Veranstaltung mit den folgenden Themen:



BLOCK 1: PROZESSKETTEN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AUTOMATISCH ANALYSIEREN

- Die Infrastruktur der Daten

- Grundlagen der automatisierten Erfassung, Zusammenführung und Synchronisation von Daten in der Kunststoffverarbeitung

- Erfolgreiches Technologiedatenmanagement (TDM) für den Einsatz in Prozessketten

- Der richtige Zugang zu den Daten

- Künstliche Intelligenz, Clustering und Validierung von Daten

- Neue Chancen – Die Idee der prozesskettenübergreifenden Datenzusammenführung und -verarbeitung

- Die Industrial Cloud – Verteilte Prozesse und Ereignisse synchronisieren und klassifizieren

- Trends und Leitthemen für die Erfassung und Bereitstellung von Daten


BLOCK 2: ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DIE AUTOMATISIERTE ANALYSE IN KUNSTSTOFFPROZESSKETTEN

- System- und prozessübergreifende Methoden im Überblick – KI, Deskriptive Statistik, Prediction, Prescription und maschinelles Lernen

- Statistik und Intelligenz - Die experimentelle Prozessdatenanalyse und Modellierungsalgorithmen

- Informationen systematisch nutzen - Interpretation von und Umgang mit Ergebnissen

- Prozesskontrolle und Transparenz - Vollautomatische Prozessüberwachung und intelligentes Qualitätsmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0

- Wechselwirkungen zwischen Prozess und Qualität erkennen und systematisch nutzen (Fehlerursache-, Fehlerwirkungsprinzip)

- Digitale Wege in der Praxis – Erfolgreiche Lösungen für typische Problemfelder



BLOCK 3: WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE

- Potenzialanalyse (Herzustellendes Produkt und dessen Zustandsraum)

- Hard Facts: Die Betrachtung der OEE

- Intermediate Facts: Zeit /Materialeinsatz / Ressourcen von Mitarbeitern und Maschinen- bzw. Anlagenkapazitäten

- Soft Facts: Prozesstransparenz, Wissensmanagement, Digitally Guided Operator

Liebe Wirtschaftsjuniorinnen, liebe Wirtschaftsjunioren,
liebe Mitglieder des Wirtschaftskreises, liebe Interessenten,

leider müssen wir die für den 12. Dezember 2020 geplante Veranstaltung "Ab in die Schonung" auf dem Volmehof in Meinerzhagen coronabedingt absagen.

Sehr gerne hätten wir dieses außergewöhnliche Jahr mit euch in einem geselligen Rahmen ausklingen lassen. Im Hinblick auf die Kontaktbeschränkungen und das bevorstehende Weihnachtsfest haben wir uns dazu entschlossen, diese Aktion nicht stattfinden zu lassen.

Wir hoffen, euch im kommenden Jahr endlich wieder bei Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren begrüßen zu können.

Eure
Stephanie Hertwig-Kißling Claus Hegewaldt
(Sprecherin WJL 2020/21) (Vereinsgeschäftsführer)

Liebe Mitglieder von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid,
liebe Gäste und Interessenten,

hiermit laden wir euch herzlich zu unserem

ersten digitalen Stuhlkreis am Donnerstag, dem 18.03.2021, ab 18:00 Uhr

ein.

Wir wollen uns in lockerer, ungezwungener Runde austauschen und uns untereinander noch besser kennenlernen. Dabei wollen wir unter anderem auf einige Fragen eingehen.

„Was machst du eigentlich beruflich?“
„Was interessiert dich an den Wirtschaftsjunioren?“ oder
„Welche Form von Veranstaltung würde dich reizen?“

Am Veranstaltungstag könnt ihr ab 17:45 Uhr über einen Link (bitte anmelden/anfragen) den virtuellen Raum per Computer, Tablet oder Smartphone betreten:

Ihr kennt GoToMeeting noch nicht? Dann installiert vorher die App, damit ihr für das erste Meeting bereit seid: https://global.gotomeeting.com/install

Wir freuen uns auf eure Anmeldung - bitte bis zum 16.03.2021- per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über unsere Webseite www.wjl.de.

Gerne könnt ihr diese Einladung an potentielle Interessenten aus eurem beruflichen oder privaten Umfeld weitergeben.
       
Eure

Stephanie Hertwig-Kißling                Claus Hegewaldt
(Sprecherin WJL 2020/21)                (Vereinsgeschäftsführer)

Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren,
liebe Wirtschaftskreislerinnen und Wirtschaftskreisler,
liebe Interessenten und Gäste,
 
wir freuen uns, dass uns der Zugang zur „Wunderkammer der Zukunft“ in den Museen der Stadt Lüdenscheid gewährt wird.  An diesem einzigen speziellen Termin  wird die „Wunderkammer der Zukunft“ in diesem Jahr für uns geöffnet. Es erwartet uns ein Abend, den wir sicherlich in einer solchen Form noch nicht erlebt haben, ein Raum, den wir so noch nicht gesehen haben und Akteure, die wir so noch nicht kennengelernt haben.
 

Wir möchten an diesem Abend über das Thema „Generationenwechsel in Unternehmen und Generation Z" sprechen und im Zuge eines Workshops mit Herrn van Merendonk das Thema näher erarbeiten. Job van Merendonk hat RealDrives in Deutschland eingeführt. Diese Motivationsanalyse berücksichtigt die „wirklich entscheidende Komponente“: das Umfeld.

Der Workshop beginnt am 24. September 2020 um 17:00 Uhr in der „Wunderkammer“ in den Museen der Stadt Lüdenscheid. Ende des Workshops ist um 18:30 Uhr. Im Anschluss daran laden uns die Veranstalter der Wunderkammer zu einem kleinen Imbiss ein.

Anschließend haben wir die Möglichkeit, um 19:30 Uhr an einem Vortrag durch Herrn van Merendonk in der Halle der Museen teilzunehmen. Auch hier wird das Thema Generationenwechsel in Unternehmen und Generation Z thematisiert.

Der Einlass zum Workshop beginnt um 16:30 Uhr. Bitte denkt an eure Mund-Nasen-Bedeckung, da auch diese Veranstaltungen selbstverständlich unter den dann aktuell geltenden Coronaverordnungen stattfinden werden.

 

Wir freuen uns auf einen einmaligen und interessanten Abend mit euch.

Eure

 

Stephanie Hertwig-Kißling                Claus Hegewaldt

(Sprecherin WJL 2020/21)                        (Vereinsgeschäftsführer)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.