"Gesunde Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen" - Rückblick auf eine erfolgreiche Infoveranstaltung


Die Krankenstände sind in vielen Unternehmen hoch. Das verursacht meistens einen zusätzlichen betrieblichen Aufwand, erhöhte Kosten und beeinträchtigt die betrieblichen Prozesse. Die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit sind häufig vielfältig. Daher ist es wichtig, aus unterschiedlichen Perspektiven darauf zu schauen und an Lösungen zum Beispiel auch mit externer Unterstützung zu arbeiten.

Der Ärzteverein Altena-Lüdenscheid, der Arbeitgeberverband Lüdenscheid, die SIHK zu Hagen, die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid sowie die Ärztenetzwerke Lennetz und MK Süd hatten als Veranstaltergemeinschaft zu einer Informationsveranstaltung in das Lüdenscheider HAUS DER WIRTSCHAFT eingeladen.
Dabei ging es schwerpunktmäßig um die Themen psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren, Arbeitsunfälle und Angebote für kranke Angehörige von Beschäftigten.
Diese wurden in anschaulichen Vorträge von Dr. med. Gerhard Hildenbrand, ehem. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Dr. med. Michael Klein, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Neurotraumatologie (beide Klinikum Lüdenscheid) sowie Hartmut Rohlfing, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin aus Halver und Dr. med. Egbert Cardinal von Widdern, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Lüdenscheid, vorgestellt.
Die intensive Diskussion der über 50 Teilnehmer hat gezeigt, für wie wichtig Führungskräfte und Personalverantwortliche dieses Thema erachten. Eine Fortführung ist in der Überlegung.

Text: Beate Paga und Claus Hegewaldt, Bild: Beate Paga



V.l.n.r.: Dr. med. Egbert Cardinal von Widdern, Dr. med. Michael Klein, Hartmut Rohlfing und Dr. med. Gerhard Hildenbrand informierten in Lüdenscheid zu Aspekten rund um die Thematik gesunde Mitarbeitende.

Angebotskalkulation für Kunststoff- und Metallteile

Di. 28.05.2023 - 16:00 - 17.00 Uhr |  online über MS-TEAMS 

->Anmeldung

Veranstaltungsdaten kommen nach der Anmeldung per E-Mail.

Unser Wirtschaftskreismitglied Reinhold Berlin berichtet über seine 30 jährige Erfahrung zu Anforderungen an ein Kalkulationssystem vom Start des Verbundprojektes „Werkzeug- und Formteilkalkulation“ am Kunststoff-Institut Lüdenscheid 1994 bis heute. Angesprochen werden u.a. die Materialkosten, die Fertigungsverfahren Spritzgießen, Schäumen, Stanzen, Galvanisieren, Laminieren sowie die Kalkulationsstrategien Ähnlichkeitskalkulation, Variantenkalkulation und andere.

Allgemeine Kosten, wie Energie- und Personalkosten (vs. Robotor) sowie Bergriffe wie Stückkosten werden mit der Produktivität auch Standort bzw. Länderbezogen verglichen. 

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem VDI Lenne BV angeboten. Weitere Informationen dazu:

https://kunststofftechnik.lenne-vdi.de

Referent:
Dipl.-Ing. Reinhold Berlin, PCMOLD GmbH, Iserlohn

Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid

29. August 2024 @ 18:00 - 23:00    

Tapas y más - Capitol Lüdenscheid Wilhelmstraße 56, Lüdenscheid, Deutschland

Beim Stammtisch im Tapas y más in Lüdenscheid konnten sich Mitglieder und Interessenten in lockerer Runde austauschen und die Wirtschaftsjunioren besser kennenlernen.

Dieses im Jahr 2024 wieder neu ins Leben gerufene Format kam bei den Teilnehmern gut an mit dem Wunsch, diese Plattform als Austausch regelmäßig zu nutzen.

Text und Foto: Nadine Brüggendieck

Stammtisch

im Wirtshaus "Zum Schwejk"

Freitag, 08.03.2024, ab 18:00 Uhr
Wirtshaus „Zum Schwejk“, Kirchplatz 1, 58511 Lüdenscheid

Liebe Mitglieder und Interessierte,

wir lassen unseren Stammtisch wieder aufleben – hier geht es nicht um ein bestimmtes Thema sondern einfach um die Möglichkeit, sich in lockerer Runde auszutauschen und einen schönen Abend zusammen zu verbringen. Der Gewölbekeller im Wirtshaus „Zum Schwejk“ ist an diesem Abend für 
uns reserviert und auf die erste Getränkerunde lädt der Verein ein.

Auf einen schönen Abend!

Zur Anmeldung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.