Baggerolympiade bei der Tiefbau Falz GmbH & Co. KG

Eine Mitmach-Veranstaltung der besonderen Art organisierten die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid gemeinsam mit Sebastian Falz, Prokurist der Tiefbau Falz GmbH & Co. KG in Form eines Familientages in Meinerzhagen. Dabei konnten die Junioren selbst in die Rolle eines Baggerführers schlüpfen und bei der Lösung von kleinen Aufgaben erfahren, dass die Bedienung eines Baggers ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Koordination und Präzision erfordert.

Die Junioren mussten verschiedene Hindernisse / Aufgaben bewältigen.

Lüdenscheid im Juni 2018
Text: Luca Falzone, Menden
Bilder: Claus Hegewaldt, Hagen (Baggerfoto) ; Bettina Görlitzer, Lüdenscheid (Gruppenfoto)

Einladung:

An die Mitglieder und Gäste des
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V.
und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid


Baggerolympiade bei Tiefbau FALZ GmbH & Co KG am 16.6.2018


Liebe Mitglieder und Gäste,

wer hat nicht schon einmal beim Anblick eines Baggers darüber nachgedacht, selbst am Steuerknüppel eines solchen Gerätes zu sitzen und große oder kleine Löcher zu graben? Dazu bietet sich euch nun eine besondere Gelegenheit. Sebastian Düvel konnte mit Sebastian Falz, geschäftsführender Gesellschafter der Tiefbau FALZ GmbH & Co. KG aus Meinerzhagen, ein besonderes Event im Format einer „WJL-Baggerolympiade“ für uns verabreden. Diese findet statt am

Samstag, 16. Juni 2018,
Beginn: 9:00 Uhr
Ort: Darmcher Grund 4, 58540 Meinerzhagen.

Der Anfang wird mit einem Trainingslager gemacht, in welchem jeder TN an einem von zwei Geräten üben kann. Im Anschluss soll ein Wettbewerb mit 4 Stationen und 4 Teams stattfinden. Aufgrund der Sicherheit und der verfügbaren Ressourcen muss allerdings die Zahl der aktiv teilnehmenden Personen (Mindestalter: 18 Jahre) auf max. 30 beschränkt werden. Die Eingangsreihenfolge der Anmeldungen bei uns entscheidet. Natürlich sind zusätzlich Zuschauer, Fans und Anfeuerer herzlich willkommen. Nur die Personen, die von euch nicht direkt als Zuschauer angemeldet wurden und die wegen Überschreitung der max. Anmeldezahl von uns auf die Warteliste gesetzt werden müssen, werden von uns entsprechend informiert. Für alle wird es ein Frühstück und Getränke geben. Das Ende der Veranstaltung ist für 14:00 Uhr geplant. Es wird festes Schuhwerk benötigt. Parkplätze können bei der Heuel Logistik GmbH genutzt werden.
Bitte meldet euch per E-Mail bei Luca Falzone (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), über unsere Internetseite www.wjl.de oder mit dem anhängenden Faxantwortbogen bei der Geschäftsstelle an.

Informationsabend: Countdown zur EU-DSGVO am 24.5.2018

Liebe Mitglieder und Gäste,

einen Tag vor der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) möchten wir euch kurzfristig zu einem Informationsabend zur neuen Verordnung einladen.
Viele Presseberichte und Veranstaltungen schüren Angst und Sorge. Genau das ist nicht notwendig und wir klären euch in letzter Minute auf. Die DSGVO dient zum Schutz der Grund-Rechte sowie -Freiheiten natürlicher Personen und stellt Unternehmen dabei vor eine Herausforderung, bietet im gleichen Zuge aber genauso viele Chancen.
Wir werden deshalb Klarheit für euch schaffen. Dabei werden nicht nur Fragen rund um die DSGVO in der Theorie beantwortet, sondern es werden konkrete Praxisbeispiele für eure Unternehmen aufgegriffen.

Als Referenten haben wir unser Beiratsmitglied Danny Fischer und seine beiden Kollegen Jörg Zimmer und Markus Kowall von der IT Südwestfalen AG gewinnen können.
Das Lüdenscheider Systemhaus beschäftigt mittlerweile über 40 Mitarbeiter und betreut neben vielen mittelständischen und großen Unternehmen, öffentliche Institutionen aus Südwestfalen. Neben den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz ist die IT Südwestfalen AG auf IT-Infrastruktur Projekte spezialisiert. Berater und Techniker übernehmen die Konzeption, Umsetzung sowie Wartung von Servern, Speicherlösungen und Netzwerken auch im 24/7 Betrieb.

Der Informationsabend findet statt am:

Donnerstag, den 17.5.2018 24.5.2018, Beginn: 18:00 Uhr,
Ort: Hotel Bauer, Willertshagen 10, 58540 Meinerzhagen.

Bitte meldet euch per E-Mail an Herrn Falzone (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), über unsere Internetseite www.wjl.de oder mit dem anhängenden Faxantwortbogen an die Geschäftsstelle an.
Mit herzlichen Grüßen

Sebastian Düvel und Claus Hegewaldt

Einladung:

An die Mitglieder und Gäste des
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V.
und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid


WJ-Stuhlkreis am 16. März 2018

hiermit laden wir euch - nach einem mehr als gelungenen ersten Jahr - recht herzlich zu unserem ersten WJ-Stuhlkreis im Jahr 2018 ein.

An diesem Abend wollen wir erneut die Mitglieder unseres Vereins in den Vordergrund stellen und zugleich das Networking und den gemeinsamen Gedankenaustausch als Teil unseres Vereinslebens in den Fokus rücken.

So wird es auch an diesem Abend - ohne sonstige Veranstaltungspunkte - ausreichend Gelegenheit und Zeit geben, den Verein und seine Mitglieder in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen - eine ideale Gelegenheit also besonders auch für Interessenten und Gäste!

Der nächste WJ-Stuhlkreis findet statt am:

Freitag, den 16. März 2018, Beginn: 18:30 Uhr,
Weinstube Dango, Kirchstraße 12a, 58540 Meinerzhagen.

Bitte schickt eure Anmeldung - zur besseren Planung - bis zum 12. März 2018 per
E-Mail an Luca Falzone <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> oder per Fax mit beigefügtem Anmeldebogen an die 02351 9094-21.

Wir freuen uns sehr auf einen angenehmen und geselligen Abend mit hoffentlich erneut großer Beteiligung und bitten euch gleichzeitig, diese Einladung auch an potenzielle Interessenten und Neumitglieder aus eurem beruflichen oder privaten Umfeld weiter zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Luca Falzone

Südwestfälische Industrie-
und Handelskammer zu Hagen
Geschäftsstelle Lüdenscheid
Staberger Str. 5
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 909418
Telefax: 02351 909421
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: http://www.sihk.de

WJ-Stuhlkreis am 18. Mai 2018

hiermit laden wir euch recht herzlich zu unserem nächsten WJ-Stuhlkreis ein.

An diesem Abend wollen wir erneut die Mitglieder unseres Vereins in den Vordergrund stellen und zugleich das Networking und den gemeinsamen Gedankenaustausch als Teil unseres Vereinslebens in den Fokus rücken.

So wird es auch an diesem Abend – ohne sonstige Veranstaltungspunkte – ausreichend Gelegenheit und Zeit geben, den Verein und seine Mitglieder in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen – eine ideale Gelegenheit also besonders auch für Interessenten und Gäste!

Der nächste WJ-Stuhlkreis findet statt am:

Freitag, den 18. Mai 2018, Beginn: 18:30 Uhr,
Wirtshaus „Zum Schwejk“, Kirchplatz 1, 58511 Lüdenscheid.

Bitte schickt eure Anmeldung – zur besseren Planung – bis zum 14. Mai 2018 per E-Mail an Herrn Luca Falzone oder per Fax mit dem Anmeldebogen an die 02351 9094-21.


Wir freuen uns sehr auf einen angenehmen und geselligen Abend mit hoffentlich erneut großer Beteiligung und bitten euch gleichzeitig, diese Einladung auch an potenzielle Interessenten und Neumitglieder aus eurem beruflichen oder privaten Umfeld weiter zu geben.

Diese Veranstaltung wird vom VDI angeboten und ist auch zugänglich für Mitglieder der WJ und des WK Lüdenscheid. Sie eine etwas andere, aber vor allem eine aktuellere Darstellung als beim Vortrag am Juniorenabend im Februar 2017.

 

E i n l a d u n g
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VDI-Freunde,
hiermit laden wir Sie zum kommenden Vortrag unseres Fachkreises mit dem Thema

Aktuelle Arbeitskosten in der Kunststoff-Industrie und Veränderung der Arbeitswelt in der (nahen) Zukunft

am 16. November 2017 um 18:00 Uhr in die Humboldt-Villa in Lüdenscheid herzlich ein.

Passend zum Schwerpunkthema des VDI in 2017 ‚SMART GERMANY - Arbeit in der digitalen Transformation‘ möchten wir auch den zweiten Vortrag in diesem Jahr diesem Thema zuordnen.

Reinhold Berlin stellt zunächst den aktuellen Stand der deutschen Lohn-, Arbeits- und Lohnstückkosten im nationalen und internationalen Vergleich vor. Danach wird er einen Ausblick in die Arbeitsformen und Fertigungsstationen der (nahen) Zukunft geben. Hier geht es um alle aktuell auf uns einprasselnden Begriffe, wie Industrie 4.0 (Deutschland, 2011) bzw. cyber-physical-systems (USA, 2006), Digitalisierung, KI bzw. artificial intelligence, big data, 3D bzw. additive Fertigung und (autonome) Roboter. Ein Kostenvergleich zwischen Roboter-Arbeitsstunde und den Arbeitskosten in der Automobilindustrie zeigt heute schon deutlich, wie unsere Fertigung zukünftig aussehen wird.

Ebenso werden Prognosen führender Banken und CEO's zum Wandel der Arbeitsplätze und der zukünftigen Anforderung an das Personal vorgestellt. Wichtige Aspekte aus dem Statusreport ‚Arbeitswelt Industrie 4.0‘ der VDI/VDE Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik werden an Beispielen erläutert.

Nach dem Vortrag besteht Zeit bei Getränken und einem kleinen Imbiss zur Diskussion und zu Gesprächen untereinander.

Wir treffen uns zu diesem Vortrag diesmal wieder in Lüdenscheid, in den neuen Veranstaltungsräumen der Humboldt-Villa, die 2013 vollständig umgebaut wurde und heute im Erdgeschoss ein ausgezeichnetes Restaurant, einen Wein- und einen Feinkosthandel neben den variablen Veranstaltungs- und Club-Räumen im Obergeschoss bereitstellt (humboldtvilla.com).
Ort: Anfahrt: Humboldtstraße 36, 58511 Lüdenscheid. Parkplätze im Park der Villa oder im nahe gelegenen Parkdeck, Zufahrt Corneliusstraße oder Herman Straße, je nach Parkebene.
Kontakt vor Ort: 0171 646 67 97.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns über Ihre Anmeldungen bis zum 15.11.2017 in der VDI-Geschäftsstelle unter  (02331) 182539 oder unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Mit freundlichen Grüßen
VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE
Lenne-Bezirksverein e. V.
gez. Dipl.-Ing. Reinhold Berlin / Dipl.-Ing. Christian Kürten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.