Einladung kommt
Einladung kommt
Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid von den Lichtrouten beeindruckt
WJ NRW Landesvorsitzender Roman Senga zeigte sich ebenfalls von den verschiedenen Lichtinstallationen fasziniert
Großes Interesse weckte bei den Mitgliedern von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid die Einladung zu einer Führung bei den Lichtrouten in Lüdenscheid. Mit Kuratorin Bettina Pelz machten sich rund 50 Teilnehmer auf den Weg durch die abendliche Innenstadt. Ziel war eine Auswahl von besonderen Lichtkunstwerken, mit denen internationale Künstler anlässlich des Lüdenscheider Stadtjubiläums nicht nur Gebäude fantasievoll in Szene gesetzt hatten. Große Beachtung fand dabei auch das Innere der Erlöserkirche, denn dort hingen die Ergebnisse von künstlerischen Workshops mit Kindern aus Lüdenscheider Kindergärten und Schulen. Im Rahmen ihrer Projekte für Kinder wie z. B. Haus der kleinen Forscher und ALBERT hatten sich die Wirtschaftsjunioren für diese künstlerischen Arbeiten mitengagiert. Entstanden ist eine Vielzahl von durch die Kinder angefertigter fluoreszierender Objekte, die in der Kirche als Gesamtkunstwerk aufgehängt waren und den Raum in ein stimmungsvolles Licht tauchten.
Text und Fotos (frei): Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bild 1: Die Teilnehmergruppe der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid im Rahmen der Lichtroutenführung vor der Lüdenscheider Erlöserkirche.
Bild 2: Die Teilnehmergruppe der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid im Rahmen der Lichtroutenführung in der Lüdenscheider Erlöserkirche (vorne rechts im Bild: WJ NRW Landesvorsitzender Roman Senga).
Einladung:
Für unsere nächste Veranstaltung konnten wir gemeinsam mit dem LSM-Geschäftsführer André Westermann eine exklusive Führung für die Lichtrouten, die dieses Jahr vom 27. September bis einschließlich zum 7. Oktober stattfinden, verabreden. Herr Westermann, neben den Kuratoren einer der Hauptverantwortlichen für die Lichtrouten, will den Abend mit uns so gestalten, dass uns an während der Führung ein Künstler der Lichtrouten begleitet. Er steht uns sowohl während, als auch nach der Führung für Fragen oder kreative Gespräche zur Verfügung. Somit hat jeder die Möglichkeit, entweder während oder auch im Anschluss an die Führung alles zu fragen oder anzumerken, was ihm / ihr zum Thema Lichtkunst auf der Seele brennt. Vor und während der Führung werden euch an mehreren Gastrospots diverse Häppchen gereicht sowie eine Auswahl entsprechender Getränke angeboten.
Hierzu möchten wir euch herzlich einladen und wir freuen uns auf einen interessanten und kreativen Abend mit euch.
Die Führung findet statt am:
Montag, den 1.10.2018, Treffen: 19:30 Uhr, Beginn der Führung: ca. 20:00 Uhr
Treffpunkt: Humboldt-Villa, Humboldtstr. 36, 58511 Lüdenscheid.
Für die Führung gibt es leider nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern. Die Anmeldungen werden deshalb nach Datum des Eingangs bei uns eingetragen.
Update in Sachen Business-Knigge
Bild oben v.l.n.r.: Ahmed Zarouali, ehemaliger Sprecher WJL, Referentin Elke Schönenberg-Zickerick sowie Sebastian Düvel, Sprecher WJ Lüdenscheid
Zu einem traditionellen Jahresabschluss mit Gänse-Essen im Gasthof Spelsberg in Altena-Großendrescheid hatten die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid kürzlich Knigge-Expertin Elke Schönenberg-Zickerick eingeladen. Dass gutes und korrektes Benehmen nach wie vor ein wichtiges Thema ist, zeigte die große Resonanz von rund 70 Teilnehmern. Humorvoll und vor allem im stetigen Dialog mit ihren Zuhörern gab die Spezialistin unter anderem für Rhetorik, Moderation und Kommunikation Tipps für das richtige Verhalten zum Beispiel bei Geschäftsessen oder im Umgang mit Vorgesetzten. Dabei wies sie auf einige Fettnäpfchen hin, in die man auf keinen Fall treten sollte – und hatte auch gute Tipps parat, wie man sie umgehen kann.
Intensiv mit dem Thema befasst habe sie sich, so Elke Schönenberg-Zickerick, weil sie als Dozentin an der Fachhochschule Südwestfalen immer wieder von Studenten um Rat gebeten worden sei, beispielsweise mit Blick auf Vorstellungsgespräche. Gerade junge Leute wären heutzutage nicht selten etwas unsicher mit Blick auf bestimmte Verhaltensweisen und Üblichkeiten. Außerdem hätten sich gewisse Regeln im Vergleich zu früheren Zeiten geändert. Oft zitiertes Beispiel ist das Niesen – „Sagt man eigentlich noch ‚Gesundheit‘?“ wurde die Referentin gefragt. Es gab ein klares „Nein“ zur Antwort – und dann auch wieder nicht. Denn wenn man merke, dass das Gegenüber eine Reaktion erwarte, müsse man sogar „Gesundheit“ sagen, sonst sei das wiederum unhöflich. Auch das Klopfen mit einem Löffel an ein Glas, um eine Rede zu signalisieren, sei inzwischen Tabu. Stattdessen solle man einfach aufstehen und warten, bis Ruhe eingekehrt sei.
Ganz wichtig im Umgang mit Kollegen, die man noch nicht gut kennt, Vorgesetzten und Geschäftspartnern sei der Small Talk. Dafür hatte die Expertin gleich eine ganze Reihe von wichtigen Hinweisen. Themen, die unbedingt gemieden werden sollten – es sei denn, es handelt sich um eine fachbezogene Veranstaltung – seien Krankheit, Tod, Politik, Geld und Religion. Das Wetter oder die Anreise zu Termin gingen dagegen immer. Wer ein Gespräch beenden möchte, könne das immer mit dem Hinweis, noch andere Gäste begrüßen zu wollen. „Aber vergessen Sie dabei nie, sich für das Gespräch zu bedanken“, sagte Elke Schönenberg-Zickerick.
Zu vielen Themenbereichen hatte sie Fragen mit Antwortvorschlägen vorbereitet, so dass die Teilnehmer/innen ihr Wissen um das richtige Benehmen gleich testen konnten – und dabei lagen sie in der Tat das eine oder andere Mal nicht ganz richtig, so dass die Experten-Tipps dankbar aufgenommen wurden. Mit gutem Benehmen könne man auf jeden Fall beeindrucken: „Gutes Benehmen macht freundlich und sympathisch“, sagte Elke Schönenberg-Zickerick.
Referentin Elke Schönenberg-Zickerick vor einem Teil der Zuhörer.
Lüdenscheid im Dezember 2018
Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid
Einladung
An die Mitglieder und Gäste des
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V.
und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid
Business Knigge mit Elke Schönenberg-Zickerick und anschließendes Gänseessen
als Spezialistin u.a. für Präsentations- und Arbeitstechniken, Rhetorik, Moderation und Kommunikation sind Frau Schönenberg-Zickerick alle möglichen Regeln verschiedener Leitfäden für das richtige Benehmen und Handeln bekannt. Wir freuen uns deshalb auf einen interessanten Abend, an welchem uns Frau Schönenberg-Zickerick kurzweilig und humorvoll über Fettnäpfchen informieren wird, in die man im täglichen Geschäftsleben besser nicht treten sollte.
Die Veranstaltung findet statt am:
Donnerstag, den 22. November 2018, Beginn: pünktlich um 17:00 Uhr,
Gasthof Spelsberg, Großendrehscheid 17, 58762 Altena.
An dem Vortrag / Workshop wird sich dann unser traditionelles gemeinsames Gänseessen anschließen (das Essen wird diesmal aus der Kasse der beiden Vereine bezahlt, Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen). Bitte meldet euch bis spätestens Freitag, 16. November 2018, mit der Angabe aller Teilnehmernamen für Vortrag und/oder Gänseessen an, entweder mittels anliegendem Anmeldebogen per Fax, per E-Mail an
Sollte euer Essenswunsch von der Gans abweichen, teilt uns dieses bitte kurz mit.
Mit herzlichen Grüßen
i.A. Luca Falzone
Südwestfälische Industrie-
und Handelskammer zu Hagen
Geschäftsstelle Lüdenscheid
Staberger Str. 5
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 909418
Telefax: 02351 909421
E-Mail:
Internet: http://www.sihk.de
An die Mitglieder und Gäste des
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V.
und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid
WJ-Stuhlkreis am 20. Juli 2018
hiermit laden wir Euch - nach einem mehr als gelungenen ersten Jahr – erneut recht herzlich zu unserem WJ-Stuhlkreis im Juli ein.
An diesem Abend wollen wir erneut die Mitglieder unseres Vereins in den Vordergrund stellen und das Networking und den gemeinsamen Gedankenaustausch als Teil unseres Vereinslebens in den Fokus rücken.
Zugleich wollen wir zukünftig im Rahmen dieses Formats vermehrt auch den privaten Austausch als Teil des Vereinslebens weiter fördern und laden daher ausdrücklich und recht herzlich – wie im Übrigen bei allen Veranstaltungen der Wirtschaftsunionen üblich - auch die jeweiligen Partnerinnen und Partner der Mitglieder und Interessenten ein. Wir würden uns freuen, wenn diese Einladung regen Anklang findet.
Ansonsten wird es - wie gewohnt - auch an diesem Abend ausreichend Gelegenheit und Zeit geben, den Verein und seine Mitglieder in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen und sich auszutauschen. Wie immer eine ideale Gelegenheit also besonders auch für Interessenten und Gäste, die hiermit nochmals herzlich eingeladen sind!
Der nächste WJ-Stuhlkreis findet statt am:
Freitag, den 20. Juli 2018, Beginn: 18:30 Uhr,
Brauhaus Schillerbad, Jockuschstraße 3, 58511 Lüdenscheid.
Bitte schickt Eure Anmeldung - zur besseren Planung - bis zum 18. Juli 2018 per
E-Mail an Luca Falzone <
Wir freuen uns sehr auf einen angenehmen und geselligen Abend und bitten Euch gleichzeitig, diese Einladung auch an potenzielle Interessenten und Neumitglieder aus Eurem beruflichen oder privaten Umfeld weiter zu geben.
Mit herzlichen Juniorengrüßen
Sebastian Düvel Claus Hegewaldt