Jahresempfang 2025 bei Vogler
Voller Raum: Rund 120 Gäste nahmen am Neujahrsempfang von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid teil. Für die Kinder gab es eine eigene Betreuung. Vorne links im Bild: Gastgeber Tim Vogler. Rechts: Ralf Schwarzkopf als stellvertretender Landrat des Märkischen Kreises. © Sebastian Schmidt
Lüdenscheid – Schelte aus Unternehmerkreisen für die Politik – das ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftslage in diesen Tagen wahrlich keine Seltenheit. So geschehen etwa kürzlich bei einer Diskussionsrunde der Industrie- und Handelskammer mit heimischen Bundestagskandidaten im Restaurant Heerwiese (wir berichteten). Die Bergstädter Wirtschaftsjunioren aber mochten bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag, den sie zusammen mit dem Wirtschaftskreis Lüdenscheid in den Räumen der Firma Vogler ausrichteten, nicht in den Kritiker-Chor einstimmen. Sie vertrauen offenbar zunächst auf die eigene Stärke, um die Folgen von Corona und A45-Sperrung sowie ökonomische Probleme in der Region zu überwinden.
Das jedenfalls war der Tenor der Äußerungen von Tim Stabenau als neuem Sprecher der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren und Nachfolger von Nadine Brüggendieck. Vor rund 120 Zuhörern verzichtete er auf Schuldzuweisungen und sagte stattdessen: „Wir müssen jetzt richtig anpacken.“
Gerade weil akademischer und unternehmerischer Nachwuchs in der Vergangenheit aus Lüdenscheid abgewandert sei, kämen „auf die, die hiergeblieben sind“, zahlreiche Aufgaben zu. Stabenaus Ansatz für die Region: „Wir müssen jetzt neu aufbauen und Projekte vorantreiben. Wir brauchen mehr Bildung, neue Unternehmer und Gründungsinitiativen.“ Beispiel und Vorbild für derlei geforderte Tatkraft sind aus Sicht von Stabenau etwa die Gastgeber des Neujahrsempfangs – die Familie Vogler.
Kurze Rückblende: Vogler Industrielackierungen mit Sitz an der Golsberger Straße im Grenzgebiet von Lüdenscheid und Schalksmühle hat eine rund 30-jährige Geschichte in der Stadt. 2014 veräußerte Gründer Ingo Vogler seinen Betrieb an einen Konzern. Als der in wirtschaftliche Schieflage geriet, kaufte Vogler das Unternehmen 2023 dann zurück – die Betriebsgebäude hatte er ohnehin immer behalten. Inzwischen lenken Voglers Söhne Tim und Lou maßgeblich die Geschicke der Firma – wobei aber auch Ingo Vogler mitunter noch mitmischt. An diese Vorgänge erinnerte bei dem Empfang noch einmal Sohn Tim Vogler – und erntete dafür viel Beifall.
Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid sind ein Zusammenschluss junger Unternehmer und Führungskräfte bis zu einem Alter von 40 Jahren. Die über 40-Jährigen sind im Wirtschaftskreis organisiert. Derzeit zählen die Wirtschaftsjunioren rund 50 Mitglieder. Ihr Verein existiert seit 1956 in Lüdenscheid. Die geselligen Aktivitäten umfassen die unterschiedlichsten Felder, reichen vom Fachvortrag über gemeinsame Ausflüge bis zum Weihnachtsbaumschlagen. Daran erinnerte bei dem Empfang Nadine Brüggendieck, die vergangenes Jahr als Vereinssprecherin agierte. Ihr Urteil: „2024 war für uns ein schönes Jahr.“
SEBASTIAN SCHMIDT