23.02.06 WJ Lüdenscheid bei Lenz, Kämper GmbH & Co. KG.

Die Zielgruppen haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert, ebenso die Produkte - von Haken und Ösen über Biegeteile für die Textilindustrie und Haushaltsartikel bis hin zu Zubehörteilen für die Automobilindustrie -, aber das verarbeitete Material ist das gleiche: Draht. Die Lüdenscheider Firma Lenz, Kämper GmbH & Co. KG war das Ziel der jüngsten Betriebsbesichtigung der Lüdenscheider Wirtschaftjunioren  und des Wirtschaftskreises. Die Geschäftsführer Peter Hoffmann und Matthias Geilich erläuterten ihren rund 30 Gästen die Produktpalette des Familienunternehmens und die Produktionsabläufe.



Mit modernsten Biegeautomaten werden Rund- und Flachdrähte aller Klassen und Güten von 0,3 bis 13 Millimetern Durchmesser verarbeitet, wobei, wie Hoffmann während des Rundgangs verdeutlicht, alle Automaten in enger Kooperation mit den Herstellern genau auf die Produktionsbedürfnisse von der Lenz, Kämper GmbH & Co. KG zugeschnitten sind.

Neben den einzelnen Fertigungsabteilungen gehörte auch die Ausbildungswerkstatt zu den Stationen des Rundgangs. Seit ihrer Einrichtung im Jahr 1976 werden dort Auszubildende in einer einjährigen Grundausbildung geschult, bevor sie ihr Wissen durch den Einsatz im Betrieb vertiefen. Stolz verweist Geilich darauf, dass 22 Prozent der Stammbelegschaft auch bei der Lenz, Kämper GmbH & Co. KG gelernt hätten. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 15 Auszubildende. Und auch in späteren Berufsjahren wird die Weiterbildung der Mitarbeiter groß geschrieben.

Hoffmann verdeutlichte, wie sich die Produktion seit der Firmengründung 1920 stets an den Bedürfnissen des Marktes orientiert hat. Seit den 70er Jahren hat sich der Schwerpunkt immer mehr in Richtung Automobilindustrie verlagert. Unter anderem mit Draht- und Beschlagteilen für Sicherheitsgurtsysteme oder Schließsysteme erwirtschaftet die Firma inzwischen 56 Prozent ihres Umsatzes direkt und 39 Prozent über Zulieferer in der Automobilindustrie. Auch der Exportanteil, der vor fünf Jahren noch keine große Rolle spielte, ist auf 31 Prozent europaweit und 4,2 Prozent auf dem Weltmarkt gestiegen.

Besichtigung des Müllheizkraftwerkes Iserlohn

Das 1970 in Betrieb genommene Müllheizkraftwerk in Iserlohn hat eine jährlich genehmigte Verbrennungskapazität von 230.000 t pro Jahr. Insgesamt sind drei Kessellinien mit einem Mülldurchsatz von 8 bis 16 t pro Stunde installiert. Die Strom- und Fernwärmeerzeugung beträgt 106.800 Megawatt pro Stunde bzw. 146.000 Megawatt pro Stunde.

Der Geschäftsführer der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH, Olaf Moschner, wird uns persönlich die wahrlich großen Dimensionen dieser Anlage näher bringen.

Die Veranstaltung findet statt am

Im Interesse einer ungestörten Betriebsbesichtigung bitten wir Sie, pünktlich zum Beginn der Betriebsbesichtigung vor Ort zu sein. Entsprechende Parkplätze für die Privat-Pkw stehen zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich und etwaige weitere Teilnehmer namentlich bis spätestens Dienstag, 21. Mai 2002, bei der Geschäftsstelle an.

Betriebsbesichtigung der Friedrich Grohe AG & Co. KG

Die Friedrich Grohe AG & Co. KG in Hemer ist ein weltweit agierendes Unternehmen, welches sich mit Sanitärarmaturen und -brausen für Bad und Küche sowohl für den privaten als auch den gewerblichen und öffentlichen Bereich zu einem führenden Anbieter in den jeweiligen Marktsegmenten entwickelt hat. Neben vier Produktionsstandorten in Deutschland unterhält das Unternehmen drei weitere Standorte im Ausland sowie über die Dahl-Gruppe in Deutschland weitere fünf Standorte. Weltweit ist das Unternehmen in 140 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 5.800 Mitarbeiter.

Nach einer Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens Grohe hatten wir die Gelegenheit zu einer Führung durch das Werk und anschließend die Möglichkeit zu einer intensiven Diskussion und einem Erfahrungsaustausch mit dem Werksdirektor Joachim Meyer am Standort Hemer.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.