Jahresmitgliederversammlungen von Wirtschaftsjunioren & Wirtschaftskreis

Beiratswahlen bei WJ Lüdenscheid

Der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. um den amtierenden Sprecher Sebastian Düvel wird seit der jüngsten Mitgliederversammlung von einem leicht veränderten Beirat unterstützt. Norman Koerschulte, bislang für den Arbeitskreis „Mitgliederbetreuung“ zuständig, stand nicht mehr zur Wahl. An seiner Stelle wählten die Mitglieder Marco Peters mit einem einstimmigen Votum neu in den Beirat. Turnusgemäß standen zur Wiederwahl außerdem Nadine Brüggendieck (Arbeitskreis Wirtschaft hautnah), Maurice Dietrich (AK Konferenzen/Training), Björn Jünemann (AK Recruiting) und Giorgio Occhipinti (AK Wirtschaft hautnah). Alle vier wurden in ihren Ämtern ebenfalls einstimmig von der Mitgliederversammlung bestätigt. Zu Kassenprüfer für das Jahr 2019 wurden Karin Schulze und Christoph Seibert mit ebenfalls klaren Voten gewählt.
Dem aktuellen Vorstand gehören neben Sebastian Düvel als Sprecher die künftige Sprecherin Stephanie Hertwig, der ehemalige Sprecher Ahmed Zarouali sowie Claus Hegewaldt von der SIHK als Vereinsgeschäftsführer und Kristina Junge vom Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Lüdenscheid als Beisitzerin. Unterstützt wird der Vorstand durch Luca Falzone, ebenfalls SIHK.
Das nächste Forum Fabrik der Zukunft, zu dem die Vereine Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid für den 21. März in die Lüdenscheider Phänomenta einladen, wird sich diesmal dem Thema „Humanoide Roboter im betrieblichen Alltag“ befassen.

Bettina Görlitzer

Personen aus Vorstand und Beirat v.l.n.r.: Claus Hegewaldt, Ahmed Zarouali, Sebastian Düvel, Luca Falzone, Kristina Junge, Danny Fischer, Giorgio Occhipinti, Björn Jünemann, Nadine Brüggendieck und Stephanie Hertwig (Bild: Peter Dahlhaus).

Einladung / Reminder

Liebe Mitglieder und Gäste,

aus organisatorischen Gründen erinnern wir hiermit alle diejenigen, die sich bisher noch nicht zur Teilnahme an den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid am

Dienstag, 22. Januar 2019, Beginn: 16:30 Uhr,
im Versammlungsraum im EG des Hanns-Martin-Schleyer-Hauses,
Staberger Str. 5, 58511 Lüdenscheid

angemeldet haben, dies bitte kurzfristig per E-Mail, über die Internetseite oder mit der anhängenden Faxantwort zu erledigen.

Bitte teilt uns auch mit, ob ihr an dem gemeinsamen Grünkohlessen im Anschluss der Sitzungen ebenfalls teilnehmen werdet.

Nachfolgend noch einmal zur Info die Tagesordnung etc.:


Die formell getrennten Jahresmitgliederversammlungen der beiden Vereine werden bekanntlich sequentiell in einem Termin abgehalten.

Tagesordnung:

Für Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis (WJ / WK) gemeinsam:

1. Begrüßung und Genehmigung der Protokolle der letzten Sitzungen sowie Jahresbericht des Sprechers und Vorstellung neuer Mitglieder bei WJ / WK

Für WJ:

2. Kassenbericht 2018
3. Bericht über die Kassenprüfung
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen:
5.1 Wahlen zum Beirat
5.2 Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2019

Für WK:

6. Kassenbericht 2018
7. Bericht über die Kassenprüfung
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen:
10.1 Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2019

Für WJ und WK gemeinsam:

10. Programmvorschau 2019
11. Verschiedenes

Im Anschluss an die Versammlungen laden wir euch zum traditionellen Imbiss ein.

Zur Information:
Im Beirat enden die Amtszeiten in den Funktionen/Positionen:
AK Wirtschaft hautnah, AK Konferenzen / Training, AK Recruiting, AK Mitgliederbetreuung und AK Berufswahlsiegel. In den Beirat können laut Satzung aktuell bis zu sechs Personen wieder- bzw. neugewählt werden.

Die Personen für die Aufgabe der Rechnungsprüfer sind für jeden der beiden Vereine für jedes Jahr neu zu wählen.

Gerne erhalten wir von euch Kandidatenvorschläge zu den anstehenden Wahlen. Alle Vorschläge werden in einer den Jahresmitgliederversammlungen vorgeschalteten Vorstands- und Beiratssitzung beraten und euch dann in den Jahresmitgliederversammlungen vorgestellt. Eure Vorschläge müssen uns deshalb schriftlich bis spätestens Dienstag, 8. Januar 2019 (Eingang in der Geschäftsstelle), vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen

Claus Hegewaldt

Gute Rahmenbedingungen und hohe Attraktivität der Region sind wichtig

Beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid betonten der Sprecher Sebastian Düvel und Meinerzhagens Bürgermeister Jan Nesselrath wie wichtig gute Rahmenbedingungen und ein attraktives Umfeld für die Prosperität einer Wirtschaftsregion sind.

Sie gestalten aktiv mit, setzen Impulse, gehen neue Wege – deshalb seien Netzwerke wie die der Wirtschaftsjunioren so wichtig für die Region Südwestfalen – das betonte Meinerzhagens Bürgermeister Jan Nesselrath bei seinem Grußwort zum Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid. Gastgeber war die CA Vending Krugmann GmbH & Co. KG, dessen geschäftsführender Gesellschafter Sebastian Düvel auch der neue Sprecher der Junioren ist. Unterstützt wurde dieser bei der Begrüßung und der Moderation des Empfangs von seinem Vorgänger Ahmed Zarouali.

Düvel nutzte die Gelegenheit, in diesem Rahmen auch kurz seinen Betrieb vorzustellen, dessen Geschichte eng mit dem 1867 gegründeten Unternehmen Krugmann verbunden ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann in Meinerzhagen das Geschäft zunächst mit Kaltgetränkeautomaten. 1973 kamen die ersten Heiß-getränkeautomaten hinzu.

Inzwischen, so Düvel weiter, belegen Statistiken, dass Kaffee und nicht etwa Bier das liebste Getränk der Deutschen ist – was natürlich auch Auswirkungen auf das Angebot in den Automaten hat. Im Zuge der Digitalisierung prognostizierte er für die Zukunft eine zunehmende Personalisierung bei den Angeboten im Automatenverkauf voraus. Das gehe bis zur Gesichtserkennung, die das Angebot des jeweiligen Lieblingsgetränks des Kundens ermögliche. Erste Versuche dazu gebe es bereits auf den internationalen Märkten. Sebastian Düvel selbst ist 2008 in die Firma eingetreten und hat 2013 die Geschäftsführung von seinem Vater Helmut übernommen. Dieser wiederum hatte CA Vending 1999 als eigenes Unternehmen durch ein sogenanntes Management-Buy-out von Krugmann übernommen.

Nesselrath ging in seinem Grußwort noch auf aktuelle und künftige Herausforderungen ein. Sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft gebe es angesichts des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der Globalisierung viele Aufgaben. Die Stärke der Region Südwestfalen sei dabei „die hohe Wirtschaftskraft gepaart mit einer ebenso hohen Lebensqualität in einzigartiger Umgebung“. Für die gesellschaftliche und soziale Infrastruktur habe Meinerzhagen unter anderem auch mit der Neugestaltung der Innenstadt „wirkungsvolle Akzente“ gesetzt. Wichtig sei es, die Jugendlichen davon zu überzeugen, zu bleiben. „Lassen Sie uns den Grundstein legen für eine stabile Entwicklung in allen Bereichen“, rief er seine Zuhörer auf. Sebastian Düvel griff dies auf und betonte unter anderem, dass die Politik auf allen Ebenen gefordert sei, gerade auch für junge Leute attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen. Aber auch die zunehmende Bürokratisierung müsse eingedämmt werden, die gerade kleinere Unternehmen immer mehr belaste.

Lüdenscheid im Februar 2018
Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus und Bettina Görlitzer, beide Lüdenscheid

Einladung:

Jahresempfang von Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid

Die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen, und der Appell, sich auch selbst für die Attraktivität von Stadt Lüdenscheid und der Region einzusetzen, standen im Mittelpunkt des Jahresempfangs der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid. Denn für Wirtschaft und Kommunen ist es ein stetiges Thema, wie Menschen dazu bewogen werden können, zum Arbeiten und Leben in den Märkischen Kreis zu kommen und gleichzeitig die Abwanderung junger Menschen aus der Region einzudämmen. Der Empfang fand im Restaurant der Lüdenscheider Humboldt-Villa statt, die eine Vinothek ebenso wie einen Feinkosthandel und den Humboldt-Club beheimatet.


 
Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender der Mann+Hummel GmbH, berichtete als einer der Mitgastgeber des Empfangs, dass er seinen Lebensmittelpunkt in der Bergstadt habe, obwohl er inzwischen in Ludwigsburg arbeitet. „Meine Frau will nicht mehr weg“, sagte er und unterstrich damit, dass es sich lohne, in und um Lüdenscheid zu leben. Für ihn selbst war das die Motivation, einen Beitrag für ein attraktives Angebot in der Stadt zu leisten und in die Humboldt-Villa zu investieren und den Humboldt-Club zu initiieren. „Wir müssen die Stadt attraktiv machen“, sagte er.



Über die Schritte der Restaurierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudes und die Zusammenarbeit mit der Stadt informierte Marco Nipkow, General-Manager der Humboldt-Villa. Inzwischen gibt es dort unter anderem das Restaurant Kosmos, Räume für den Humboldt-Club, Vinothek und Feinkosthandel. Zum Humboldt-Club als Netzwerk „aus der Region für die Region“ äußerten sich mit Tim Henrik Maack und Matthias Stich zwei seiner Mitglieder. Angesichts rasanter technischer Entwicklungen, an die vor zehn Jahren noch niemand dachte, biete der Club einen Ort, wo Technik auf Kultur treffe, sagte Maack. Stich, der ebenfalls in Lüdenscheid lebt, aber sein Büro nicht dort hat, sei bemüht, Geschäftstermine in die Humboldt-Villa zu legen und erlebe immer wieder, wie begeistert seine Gesprächspartner von dem Ort seien.



Auch Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas ging in seinem Grußwort darauf ein, dass in Lüdenscheid Veränderungen spürbar würden. War in den vergangenen Jahren die Diskussion um den demografischen Wandel vor allem vom Umgang mit der älter werdenden Bevölkerung und der Sorge um den Rückgang der Einwohnerzahl dominiert, verzeichne Lüdenscheid inzwischen kontinuierlich steigende Geburtenraten: „Das erfordert wieder neues Denken bei der Stadtentwicklung“, erklärte der Bürgermeister. Neben den Möglichkeiten für barrierefreies Wohnen in der Stadt gehe es nun auch um mehr Kindergartenplätze und möglicherweise um die Reaktivierung von Schulstandorten sowie um die Schaffung neuer, kleiner Wohngebiete. Dafür warb Dzewas auch um Verständnis in Nachbarschaften und betonte außerdem, dass nicht zuletzt die Wirtschaft der Region auf Zuwanderung angewiesen sei, um ihre Position auf den Weltmärkten zu halten. „Digitalisierung ist nicht ohne Globalisierung möglich“, sagte Dzewas. Deshalb sei er sicher, dass sich der Hang zum Protektionismus einiger Staatsführer relativ schnell als Irrweg erweisen werde, sagte er mit Blick auf die politischen Entwicklungen in der Welt.

Der Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid: Ahmed Zarouali

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder:  Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

Einladung:

Jahresempfang, Sonntag, 29. Januar 2017, 11:00 Uhr


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid freuen sich, Sie zum Jahresempfang 2017 gemeinsam mit der KOSMOS Gastro GmbH und Herrn Thomas Fischer in die Humboldt-Villa in Lüdenscheid einladen zu dürfen.

Für die Kinderbetreuung und -unterhaltung während der Veranstaltung ist wie immer gesorgt. Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung von Kindern neben deren Namen auch das Alter mit.

Über Ihre Teilnahme informieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle bis

Montag, 23. Januar 2017,

per Mail oder mit dem Anmeldevordruck per Fax oder per Brief. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung auch namentlich, wenn Sie weitere Erwachsene und Kinder mitbringen, damit wir entsprechend planen können.

Mit herzlichen Grüßen


Ahmed Zarouali          Claus Hegewaldt

 

Programm

Ab 10:45 Uhr    Einlass

ca. 11:15 Uhr    Begrüßung, Ahmed Zarouali, Sprecher 2016/2017 der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid

Grußwort         Bürgermeister Dieter Dzewas, Stadt Lüdenscheid

Kurzvortrag      Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender der MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg
                     „Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt – Humboldt-Villa“
                     Marco Nipkow, General-Manager Humboldt-Villa   

Veranstaltungsausblick 2017 Ahmed Zarouali

Imbiss und Gespräche mit Musik der O. K. Jazz-Band

 

Die Humboldt-Villa stellt sich vor:

Tradition und Moderne. Harmonie und Gegensätze. Reizvolle Mischungen prägen das heutige Bild der Humboldt-Villa – innen wie außen. Im Restaurant Kosmos versteht es das Küchenteam um Bastian Kassebaum, alte Rezepte neu zu interpretieren. In der Küche sind Sie ganz in ihrem Element. Sie lieben es, mit aromatischen Gewürzen und duftenden Kräutern zu spielen, marktfrische Zutaten neu zu komponieren und ein Fest für alle Sinne zu kreieren.

Zu dem Restaurant beheimatet die Humboldt-Villa auch den Wein-, Spirituosen- und Feinkosthandel (Cumana). Im Obergeschoss ist die Heimat des Humboldt-Club e.V. Ein Business-Club, in der Region, für die Region.

Die Humboldt-Villa ist die Location im Märkischen Kreis. Ob für betriebliche Events, wie Tagungen, Jubiläen, Geschäftsessen oder private Feste, wie Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Kommunionen oder Konfirmationen. Hier bekommt man alles aus einer professionellen Hand.

 

Anmeldung

Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V. SIHK zu Hagen, Geschäftsstelle Lüdenscheid,
Staberger Str. 5, 58511 Lüdenscheid
Fax:        02351 9094-21
E-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresempfang von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid am Sonntag, 29. Januar 2017, 11:00 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht werden, die in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer/innen hiermit einverstanden.

Veränderungen bei WJ Lüdenscheid

Sebastian Düvel ist der neue Sprecher der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid und Wirtschaftskreis Lüdenscheid. Turnusgemäß übernahm er das Amt bei der jüngsten Mitgliederversammlung Anfang des Jahres vom bisherigen Sprecher Ahmed Zarouali. Mit Stephanie Hertwig wurde die Sprecherin für die Jahre 2020/21 neu gewählt. Zum zweiten Mal in der mehr als 60-jährigen Geschichte der Lüdenscheider Junioren wird damit wieder eine Frau das Sprecheramt übernehmen. Zaroualis Vorgänger André Schiffner schied damit satzungsgemäß aus dem Vorstand aus.

Die neue Zusammensetzung des Vorstandes der WJ Lüdenscheid (Personen v. l. n. r.): Claus Hegewaldt (SIHK zu Hagen), zukünftige Sprecherin Stephanie Hertwig, aktueller Sprecher Sebastian Düvel, vormaliger Sprecher Ahmed Zarouali sowie Kristina Junge vom Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie Lüdenscheid e.V. 

Für sein erstes Jahr als Sprecher hat Düvel sich vorgenommen, sich weiter für den positiven Trend der steigenden Mitgliederzahlen der letzten zwei Jahre einzusetzen. Außerdem möchte er die jüngeren Mitglieder noch mehr zur aktiven Teilnahme an den Vereinsaktivitäten motivieren. Ein weiteres Ziel des Meinerzhageners wird darüber hinaus sein, Veranstaltungen vermehrt räumlich über das gesamte Einzugsgebiet der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren zu verteilen – neben Lüdenscheid gehören Meinerzhagen, Kierspe, Halver, Schalksmühle und Herscheid zum Vereinsgebiet.

Aus dem erweiterten Vorstand ausgeschieden ist in diesem Jahr Matthias Czech, der sich bisher um den Bereich Öffentlichkeit kümmerte. Diese Aufgabe übernimmt nun der wiedergewählte Danny Fischer zusätzlich. Wiedergewählt wurden auch die Beiratsmitglieder Reinhold Berlin als Vertreter des Wirtschaftskreises und Matthias Bittern, verantwortlich für den Arbeitskreis Wirtschaft PLUS.

Einige Neumitglieder sowie Personen aus Vorstand und Beirat der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid (Personen v. l. n. r.): Luca Falzone, Michael Feld, Nadine Brüggendieck, Norman Koerschulte, Danny Fischer, Sebastian Düvel, Claus Hegewaldt, Stephanie Hertwig, Ahmed Zarouali, Benjamin Polig, Felix Schmolke, Daniel Honsel, Kristina Junge und Björn Jünemann. 

Lüdenscheid im Januar 2018

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid

Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid mit neuen Mitgliedern im Beirat

Bei den jüngsten Mitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid im Hanns-Martin-Schleyer-Haus in Lüdenscheid gab es einige Veränderungen im Vorstand. Manuel Büxenstein ist vorzeitig aus dem Beirat ausgeschieden. An seiner Stelle begrüßte Sprecher Ahmed Zarouali Nadine Brüggendieck, die schon seit einiger Zeit kommissarisch die Leitung des Arbeitskreises „Wirtschaft hautnah“ an Stelle von Manuel Büxenstein übernommen hatte.

Nicht mehr zur Wiederwahl angetreten waren Carsten Middelhoff und Marc Teichert. Wiedergewählt wurden Maurice Dietrich, der nach wie vor für den Arbeitskreis Konferenzen/Trainings zuständig ist, und Norman Koerschulte, der bislang für Recruiting verantwortlich war und jetzt die Mitgliederbetreuung von Marc Teichert übernommen hat. Neu im Beirat sind Björn Jünemann als Ansprechpartner für den Arbeitskreis Recruiting und Giorgio Occhipinti für den Arbeitskreis Berufswahlsiegel, den bislang Carsten Middelhoff betreute.

Darüber hinaus wurden die Veranstaltungen für das erste Halbjahr des Jahres vorgestellt. Geplant sind demnach je drei Betriebsbesichtigungen und Juniorenabende. Neugier bei den Mitgliedern weckte der Vorstand mit einem neuen Veranstaltungsformat unter dem Titel „Stuhlkreis“, über das allerdings noch nichts weiter verraten wurde. Für Anfang Mai ist nach Möglichkeit auch eine Podiumsdiskussion mit Kandidaten für die bevorstehende NRW-Landtagswahl geplant.

Das erste Forum Fabrik der Zukunft in diesem Jahr wird am Donnerstag, 30. März, stattfinden.

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid

 

Einladung:

An die Mitglieder und Gäste der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V. und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid Einladung zu den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen 2017 im HMSH Liebe Mitglieder und Gäste,

hiermit laden wir euch zu den ordentlichen Jahresmitgliederversammlungen der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreises Lüdenscheid am

Mittwoch, 25. Januar 2017, Beginn: 16:30 Uhr,
in den Versammlungsraum im EG des Hanns-Martin-Schleyer-Hauses,
Staberger Str. 5, 58511 Lüdenscheid

herzlich ein.


Die formell getrennten Jahresmitgliederversammlungen der beiden Vereine werden bekanntlich in einem Termin abgehalten.

Tagesordnung:

Für Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis (WJ / WK) gemeinsam:

1.        Begrüßung und Genehmigung der Protokolle der letzten Sitzungen sowie Jahresbericht des Sprechers und Vorstellung neuer Mitglieder bei WJ / WK

Für WJ:
2.        Kassenbericht 2016
3.        Bericht über die Kassenprüfung
4.        Entlastung des Vorstandes
5.        Wahlen:
5.1      Wahlen zum Beirat
5.2      Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2017

Für WK:
6.        Kassenbericht 2016
7.        Bericht über die Kassenprüfung
8.        Entlastung des Vorstandes
9.        Wahlen:
9.1      Wahl von 2 Rechnungsprüfern für das Jahr 2017

Für WJ und WK gemeinsam:
10.      Programmvorschau 2017
11.      Verschiedenes

Im Anschluss an die Versammlungen laden wir euch zum traditionellen Imbiss ein.

Zur Information:
Im Beirat enden die Amtszeiten in den bisherigen Funktionen/Positionen:
AK Konferenzen/Training, AK Recruiting, AK Berufswahlsiegel, AK Mitgliederbetreuung. Auf Grund beruflicher Veränderungen legt der Leiter des AK Wirtschaft hautnah vor Ablauf der zweijährigen Amtsperiode seine Funktion nieder.
In den Beirat können somit laut Satzung aktuell bis zu fünf Personen wieder- bzw. neugewählt werden.

Die Personen für die Aufgabe der Rechnungsprüfer sind für jeden der beiden Vereine für jedes Jahr neu zu wählen.

Gerne erhalten wir von euch Kandidatenvorschläge zu den anstehenden Wahlen. Alle Vorschläge werden in einer den Jahresmitgliederversammlungen vorgeschalteten Vorstands- und Beiratssitzung beraten und euch
dann in den Jahresmitgliederversammlungen vorgestellt. Eure Vorschläge müssen uns deshalb schriftlich bis spätestens Montag, 9. Januar 2017 (Eingang in der Geschäftsstelle), vorliegen.

Bitte teilt unserer Geschäftsstelle per Internet oder anliegendem Faxantwortbogen bis spätestens Freitag, 20. Januar 2017, mit, ob wir mit eurer Teilnahme an der Sitzung und dem anschließenden Imbiss rechnen dürfen.

Über euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns.

Mit freundlichen Grüßen

Ahmed Zarouali                        Claus Hegewaldt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.