16.01.20: Jahres-Mitgliederversammlung 

Wechsel an der Spitze der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren

Seit der letzten Mitgliederversammlung hat Stephanie Hertwig-Kißling das Amt der Sprecherin der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid übernommen. Sie löst damit turnusgemäß den Meinerzhagener Sebastian Düvel ab. Als Sprecher für die Jahre 2022/2023 wurde Danny Fischer neu gewählt. Damit ist Ahmed Zarouali als ehemaliger Sprecher aus dem Vorstand ausgeschieden. Als neues Mitglied in den Beirat wurde Eduard Birt gewählt.

Zu den Aktivitäten, die Stephanie Hertwig-Kißling in ihrer Zeit als Sprecherin weiter pflegen beziehungsweise ausbauen möchte, gehört auch der „Blick über den Tellerrand“. So lautet u. a. der Untertitel einer von ihr im letzten Jahr zusammen mit den WJ Südwestfalen ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe mit dem Titel Business Forum. Zusätzlich soll bei den vereinsinternen Veranstaltungen der Fokus weiterhin auf Veranstaltungsorten möglichst in allen Kommunen des Einzugsgebietes der Lüdenscheider Junioren liegen. Auf vielfachen Wunsch der Mitglieder wird im Juni auch wieder eine MK by Night-Tour angeboten werden.

Pers. v.l.n.r.: Beiratsmitglieder Reinhold Berlin, Eduard Birt, Björn Jünemann und Vorstandsmitglieder Kristina Junge, Stephanie Herwig-Kißling, Danny Fischer, Sebastian Düvel und Claus Hegewaldt sowie Beiratsmitglied Matthias Bittern.

Lüdenscheid im Februar 2020
Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bild: Peter Dahlhaus, Lüdenscheid

09.01.20: Vorstand & Beirats im HMS

17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren NRW in Iserlohn vom 24.05.19 bis 26.05.19

Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren,
liebe Fördermitglieder der WJ Lüdenscheid,

sicherlich hat Euch diese Nachricht bereits erreicht:

Das größte Event für junge Unternehmer in Nordrhein-Westfalen kommt im Frühjahr 2019 zu uns ins Sauerland - die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren NRW.

Ausgerichtet durch die Wirtschaftsjunioren KJU Iserlohn e.V. finden sich an drei Tagen junge Unternehmer und Führungskräfte aus dem gesamten Landes- und Bundesgebiet in Iserlohn und Umgebung ein,
um sich weiterzubilden, neue Impulse zu gewinnen und branchenübergreifend wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Unter dem Motto "Business meets nature" präsentieren wir unseren Konferenzteilnehmern, sprich Euch, das Beste aus der heimischen Wirtschaft, erstklassige Referenten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen, Seminare, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge in die Natur und vieles mehr.

Seid auch Ihr an dem Wochenende vom 24. Mai - 26. Mai 2019 dabei und erlebt mit uns den "JCI-Spirit" der Wirtschaftsjunioren.

Zur Einstimmung nehmt Euch bitte 2 Minuten Zeit und stellt den Ton an für unseren Imagefilm "LAKO2019":

Youtube Link zu dem LaKo Video
https://youtu.be/R5G6FJxz1DU

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die LAKO 2019 findet Ihr unter www.lako2019.de. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Herzliche Juniorengrüße aus Iserlohn

Patrik Schneegaß & Thomas Hackenberg
Konferenzdirektoren

patrik.schneegass [at] lako2019.de

thomas.hackenberg [at] lako2019.de

Liebe Mitglieder und Gäste der
Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid,

der diesjährige Juniorentag wird von den WJ Kleve am 22.11.2019 in Weeze ausgerichtet.

Während die Delegierten in den nachmittäglichen Gremiensitzungen das Rollfeld für die Zukunft des Landesverbandes freiräumen, habt ihr Gelegenheit, den Kreis Kleve näher kennenzulernen oder der Faszination Flughafen auf den Grund zu gehen.

Hier ein kurzer Auszug aus dem Programm:
Besichtigung des Airport Weeze
Betriebsbesichtigung Chefs Culinar
Nach dem offiziellen Festakt und einem guten Essen, bietet sich die Gelegenheit, bei angenehmen Gesprächen vor einer tollen Kulisse zu feiern.
Als Keynote Speaker konnte Bernd Dicks, Chef der Parookaville GmbH gewonnen werden. Er wird uns in seiner Keynote in die Geschichte von Parookaville mitnehmen.
Als Moderatorin konnte die WDR2-Moderatorin Steffi Neu gewonnen werden


Beginn Programm: Ab 15:30 Uhr
Abendveranstaltung: Ab 19:00 Uhr

Anmelden könnt Ihr euch direkt unter: www.juniorentag2019.de
Hier findet Ihr auch noch weitergehende Informationen.
Wir freuen uns über eure Teilnahme und über eine kurze Information
über Eure Teilnahme an die Geschäftsstelle.

Mit den besten Wirtschaftsjuniorengrüßen
Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V.
Wirtschaftskreis Lüdenscheid

Eure

Sebastian Düvel
(Sprecher WJL 2018/19)

Maurice Dietrich
(Beirat für Konferenzen/Training)


c/o
Südwestfälische Industrie-
und Handelskammer zu Hagen
Geschäftsstelle Lüdenscheid
Staberger Str. 5
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351/90 94-18
Telefax: 02351/90 94-21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: http://www.sihk.de

Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid richten Neujahrsempfang des Landesverbands aus
Fünfte Rotstich-Party in der Versandhalle der Sieper GmbH

Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren NRW mit über 300 Gästen

Die Teilnehmer in der ausgeräumten Logistikhalle von Siku mit dem ->Grußwort von Prof.-Dr. Andreas Pinkwart (Bild: Peter Dahlhaus)

Lüdenscheid - „Wirtschaftsjunior ist man ein Leben lang“, gab SIHK-Präsident Ralf Stoffels rund 300 Zuhörern aus ganz NRW in der Versandhalle im Zentrallager der Sieper GmbH am Timberg in Lüdenscheid mit auf den Weg. Dort richteten die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid in diesem Jahr den Neujahrsempfang des Landesverbandes aus und verbanden dies mit ihrem eigenen Jahresempfang und der inzwischen fünften Rotstich-Party.

Dr. Frank Hoffmeister (l.) und Ralf Stoffels (Bild: Bettina Görlitzer)

Dort, wo normalerweise Paletten mit Spielzeugautos auf den Versand in die ganze Welt warten, erinnerten sich Stoffels und Dr. Frank Hoffmeister, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektro-Industrie Lüdenscheid, zum Einstieg in den Abend an ihre Zeit als Wirtschaftsjunioren. Freundschaften fürs Leben seien entstanden, sagten beide. Die Erfahrungen, die sie im Austausch mit anderen Junioren und in Vorstandsämtern bei der Organisation mit Veranstaltungen und Projekten gesammelt haben, hätten sie nachhaltig für ihren weiteren beruflichen Werdegang geprägt, betonten Stoffels und Hoffmeister außerdem. Das gelte auch für das ehrenamtliche Engagement in der SIHK und weiteren Verbänden, das für beide selbstverständlich ist. Hoffmeister berichtete darüber hinaus, dass Südwestfalen als starke Region unter einem gemeinsamen Namen zuerst von den Wirtschaftsjunioren ins Gespräch gebracht worden sei: „Wir haben damals den Initiativkreis Südwestfalen gegründet.“

Sebastian Düvel bedankte sich bei Britta Sieper für die Zurverfügungstellung der Halle und für die Unterstützung durch Mitarbeiter/innen des Unternehmens Sieper GmbH bei der Durchführung des Neujahrempfangs (Bild: Peter Dahlhaus).

Die WJ NRW Landesvorsitzende Jeannine Budelmann warb in ihrer Ansprache für mehr unternehmerisches Denken in Politik und Gesellschaft. Dabei gehe es nicht um Gewinnmaximierung, sondern um das Streben nach langfristigem Erfolg. „Wir brauchen ein Bildungssystem, das Unternehmergeist entfacht“, sagte sie in Richtung der Politik. Die Wirtschaftsjunioren seien kein passiver Beobachter ihrer Umwelt, sondern gestalteten diese aktiv mit. Sie lud Politiker, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Vereine und andere Interessengruppen ein, in einen Dialog mit Unternehmern zu treten, um sich für eine bessere Gesellschaft zu engagieren. „Gemeinsam schaffen wir es, unsere Gesellschaft unternehmerischer und damit besser zu machen.“

Als Hauptredner des Abends sprach Arndt G. Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, von „erfreulichen Zeiten“ für deutsche Unternehmen und hob die Stärke des Mittelstandes in der Region mit seinen Familienunternehmen mit Weltgeltung hervor. Seine Forderungen an die Politik betrafen unter anderem die Sicherheit in der Stromversorgung, die Flexibilität für Unternehmen durch befristete Arbeitsverhältnisse und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen.

Die Redner des Abends v. l. n. r.: Dr. Frank Hoffmeister, Ralf Stoffels, Jeannine Budelmann, Arndt G. Kirchhoff und Sebastian Düvel (Bild: Peter Dahlhaus).

Kurz vor Beginn der Lüdenscheider Rotstich-Party überreichte noch die Landesvorsitzende Jeannine Budelmann eine Goldene Juniorennadel an letztjährige Sprecherin des Juniorenkreises Köln Dr. Carolina Pasamonik. Bei der Goldenen Juniorennadel handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die die WJ Deutschland für vorbildliches und vielfältiges ehrenamtliches Engagement an Mitglieder vergeben kann. Anschließend nutzten die Gäste bis in den frühen Morgen hinein die Gelegenheit, bei Musik und Showeinlagen zu feiern und zu netzwerken. „Wir sind mit dem Abend und dem Feedback der Teilnehmer/innen sehr zufrieden“, sagte Maurice Dietrich stellvertretend für das neunköpfige Orga-Team der WJ Lüdenscheid. Fast ein Jahr lang habe man für diesen Abend geplant. Besonderer Dank gebühre dabei auch Britta Sieper, geschäftsführende Gesellschafterin der Sieper GmbH, die mit der Zurverfügungstellung der Halle diese Veranstaltung in authentischer Umgebung erst möglich gemacht habe.

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Bettina Görlitzer und Peter Dahlhaus, beide Lüdenscheid


Weitere Bilder und Filme

Die Teilnehmer in der ausgeräumten Logistikhalle von Siku  (Bild: Reinhold Berlin)

Sebastian Düvel bei der Begrüßung und Moderation (Bild: Reinhold Berlin)

Grußwort von Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Bild: Bettina Görlitzer

Rotstich#5 und Gratulation zum Geburtstag eines Teilnehmers (Bild: Reinhold Berlin)

Die 'Überraschung' nach Mitternacht (Bild: Reinhold Berlin)

Einladung

Wir freuen uns den Neujahrsemfang der Wirtschaftsjunioren NRW 2019 in Lüdenscheid ausrichten zu dürfen. Wir planen ein schönes Event, um zu zeigen, was wir Sauerländer können und was uns ausmacht. Als Key-Note Speaker konnten wir den NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart für uns begeistern. Es werden ca. 350 Gäste erwartet.

Warum Neujahrsempfang?

Ein Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid hat Tradition. Am 25.01.19 schauen wir wie es unsere Natur als Unternehmerinnen und Unternehmern will, über den Tellerrand hinaus und richten den offiziellen Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen aus. Das garantiert allen Beteiligten einen regen Austausch mit hunderten Entscheidern aus dem ganzen Bundesland.

im Anschluss ab 22:30: #5rotstich

„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht – nicht nur im Büro, sondern auch in entspannter Party-Atmosphäre“

->Link zum Neujahrsempfang