Landeskonferenz 2002 der WJ NRW in Paderborn

Die Lako 2002 in Paderborn war eine großartige Veranstaltung bei bestem Wetter. Neben den hier gelisteten Bildern



- Farewell auf Schloss Neuhaus


- Ball der Wirtschaft


- Ernennung von Lutz Tim Tölle (ehemaliger Landesvorsitzender) zum JCI-Senator

(Quelle KJU Iserlohn) ist eine umfangreiche Bildersammlung aller Veranstaltungstage auf den LAKO-Seiten (www.lako2002.de) abrufbar.

Wir freuen uns schon auf die nächste Lako in Remscheid 2003.

Goldene WJD Juniorennadel für Berlin und Volz

Zwei Mitglieder des Wirtschaftskreises Lüdenscheid konnte unlängst Patrick Fayner, Sprecher des Juniorenkreises in Lüdenscheid, mit der Goldenen Wirtschaftsjuniorennadel, der höchsten Auszeichnung der deutschen Dachorganisation, ehren. Hans-Ulrich Volz, ehemaliger Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid, und Reinhold Berlin haben sich in der Vergangenheit durch ihre Arbeit um die Lüdenscheider Gruppe besonders verdient gemacht.

Volz zeichnete sich unter anderem durch seinen Einsatz beim Aufbau und der Festigung der freundschaftlichen Beziehungen zu den ausländischen Partnerkreisen der Lüdenscheider Junioren dem Multitwinning aus. Er war auch maßgeblich an der Entstehung der viel beachteten Publikation über die Wirtschaftsregion Südwestfalen beteiligt.

Berlin bezeichnete Fayner in seiner Laudatio als „König des Understatements und echten Arbeiter hinter den Kulissen“. Berlin wirkte als Leiter des Arbeitskreises Neue Medien - Neue Kommunikation und ist verantwortlich für den frühen und viel beachteten Internet-Auftritt der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid. Außerdem hat er die Lüdenscheider Junioren auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen vertreten.

Personen auf dem Foto v.l. n. r.:
Sprecher Patrick Fayner
Hans-Ulrich Volz
Reinhold Berlin
WJ-Lüdenscheid Geschäftsführer Claus Hegewaldt

Foto: Holger Krieg, Halver

Dr. Markus Hoffmeister mit der JCI-Senatorenwürde geehrt

Im Rahmen des Jahresempfanges der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid am 28. Januar 2001 bei den Stadtwerken in Lüdenscheid wurde der ehemalige Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid Dr. Markus Hoffmeister mit der Senatorenwürde der Junior Chamber International für seine Verdienste um die Wirtschaftsjunioren ausgezeichnet. Er erhielt diese für einen Wirtschaftsjunior höchste Auszeichnung, die unter anderem mit einer lebenslangen Mitgliedschaft bei der internationalen Wirtschaftsjuniorenorganisation JCI verbunden ist, aus den Händen der amtierenden Juniorensprecher des Landes NRW und des Bundes Lutz Tim Tölle und Martin Karren.

Tölle hob in seiner Laudatio auf Hoffmeister vor den rd. 200 anwesenden Gästen insbesondere dessen Verdienste während seiner Lüdenscheider Sprecherzeit von 1991 und 1992 hervor. Außerdem fiel in die aktive Vorstandszeit von Hoffmeister, der Geschäftsführer der gleichnamigen Lüdenscheider Leuchten GmbH ist, auch der Aufbau sowie die Festigung der Multi-Twinning-Beziehungen des Lüdenscheider Vereines zu vier europäischen Partnerkreisen, welche zuletzt in einer vielbeachteten Konferenz Anfang September 2000 in Lüdenscheid ihren Ausdruck fand. Aus diesem Twinning haben sich dank des stetigen Wirkens und Mitgestaltens von Hoffmeister hervorragende Beziehungen wirtschaftlicher aber auch zwischenmenschlicher Art der Mitglieder der Partnerkreise untereinander entwickelt. Weiterhin wurde unter maßgeblicher Leitung von Hoffmeister anlässlich der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren NRW in Lüdenscheid im Jahr 1993 eine 80-seitige Broschüre über den Wirtschaftsraum Lüdenscheid in drei europäischen Sprachen mit einer Auflage von über 5.000 Stück publiziert.

Zu den ersten Gratulanten zählten neben Tölle und Karren, letzterer war eigens für diese Ehrung nach Lüdenscheid angereist, auch die Mitglieder des Wirtschaftsjuniorenvorstandes Lüdenscheid Thomas Müchler, Patrick Fayner, Dr.-Ing. Tobias Förster, Claus Hegewaldt (Geschäftsführer der Junioren) und Lüdenscheids erster JCI-Senator Karl Waffel sowie Stadtwerkegeschäftsführer Wolfgang Struwe und Hartwig Sander. Alle Gratulanten hoben das außerordentliche Engagement Hoffmeisters und seine besonderen Verdienste um die Lüdenscheider Unternehmerorganisation hervor.



Personen auf dem Foto v.l.n.r.:
Lutz Tim Tölle (NRW-Landesvorsitzender)
Martin Karren (Bundesvorsitzender)
Senator Dr. Markus Hoffmeister (Nr.: 61389)

Foto: Holger Krieg, Lüdenscheid

Jahresempfang im Hause der Stadtwerke Lüdenscheid

Es war ein Jahresempfang der Superlative – und dies betraf die Quantität der Gäste ebenso wie deren Qualität. Aber es war trotz allem der Tag eines verdienten Wirtschaftsjunioren. In den neuen Räumlichkeiten der Stadtwerke Lüdenscheid wurde Dr. Markus Hoffmeister vor mehr als 200 Gästen vom Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren, Martin Karren, mit der JCI-Ehrensenatorenwürde, der höchsten Auszeichnung für einen Wirtschaftsjunioren, geehrt. Die Laudatio hielt Lutz Tim Tölle, Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren aus Iserlohn.



Hoffmeister, Geschäftsführer der Hoffmeister Leuchten GmbH in Lüdenscheid, hatte insbesondere in seiner Zeit als Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid in den Jahren 1991 und 1992 Impulse gesetzt. Tölle bezeichnete ihn als „geistigen Vater des Multi-Twinning“, denn Hoffmeister war es, der seinerzeit die Multi-Twinning-Beziehungen der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid zu Partnern in den Niederlanden, Finnland, Dänemark und Italien aufbaute – und bis heute unterstützt. Darüber hinaus entstand in der „Ära Hoffmeister“ auch die viel beachtete und in mehrere Sprachen übersetzte Image-Broschüre über den Wirtschaftsraum Lüdenscheid. Als Mitglied des Wirtschaftskreises bringt der neue Senator der Junior Chamber International (JCI), des internationalen Dachverbandes der Wirtschaftsjunioren, bis heute ebenso viel Engagement wie Erfahrung in die Arbeit des Kreises ein. Hoffmeister dankte seinen Weggefährten für die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit und gab seinen Nachfolgern im Vorstand der Wirtschaftsjunioren den Wunsch mit auf den Weg, ein Projekt oder eine Initiative zu bieten, „die in Erinnerung bleibt“. Die Ehrung mit der JCI-Ehrensenatorenwürde dokumentiert, dass aus der Sprecherzeit Hoffmeisters vieles in Erinnung geblieben ist.

Zu den ersten Gratulanten zählten neben dem Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid 1999/2000, Thomas Müchler, und seinem Nachfolger Patrick Fayner auch der künftige, Dr.-Ing. Tobias Förster, Wirtschaftsjunioren-Geschäftsführer Claus Hegewaldt und nicht zuletzt auch der nun nicht mehr einzige JCI-Senator Lüdenscheids, Karl Friedrich Waffel. Aus den Reihen der Gäste, die Thomas Müchler in seiner letzten Amtshandlung als Sprecher begrüßen durfte, schlossen sich unter anderem an:

Wolfgang Lohmann (MDB), Lüdenscheids Bürgermeister Friedrich Karl Schmidt „sowie seine Amts-Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarstädten“ Renate Drangmeister, Karl Peter Heinz, Winfried Köhler, Peter Starke, der Vorsitzenden des Arbeitgeberverbandes für die Metall und Elektroindustrie Lüdenscheid e.V. Helmut Kostal, Sprecher des KJU Iserlohn e.V.  Stefan Pott, Sprecher der WJ Mittel Lenne Michael Bölling, weitere anwesende JCI-Senatoren“  Hans-Joachim Wiese (ehem. Bundessprecher) und Dr. Carlo Borggreve (ehemaliger Landessprecher).

Dem Reigen der Gratulanten schlossen sich mit Wolfgang Struwe und Hartwig Sander, Geschäftsführer der Stadtwerke Lüdenscheid, auch die Gastgeber des Tages an. Struwe freute sich, den Vertretern aus Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben den neuen, durch Transparenz bestechenden Gebäudekomplex präsentieren zu können. Struwe verwies zudem auf den bundesweit anerkannten „Markterfolg Saunadorf Lüdenscheid“. Eine vergleichbare Anlage finde sich nirgendwo in Deutschland.

Autor: Holger Krieg, Lüdenscheid

Jahresmitgliederversammlung

Text siehe Protokolle

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.