„Die Spiele können beginnen“

Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis feiern mit 300 Gästen ihr 60-jähriges Bestehen

60 Jahre alt wurden die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid 2016. Den runden Geburtstag feierten sie mit einer großen festlichen Gala in der Lüdenscheider Schützenhalle, die sich im Verlauf des Abends passend zum Motto der Party „Casino Royal“ in ein Spielcasino verwandelte. Bis zuletzt wusste davon nur ein kleiner Kreis Eingeweihter. Um die Gäste neugierig zu machen, waren als Eintrittskarten in schwarz und gold gedruckte Spielkarten verschickt worden.



Björn Jünemann und Norman Koerschulte vom Organisationsteam öffneten nach dem offiziellen Teil mit den Worten: „Die Spiele können beginnen“, den Vorhang, der die Halle vorher in zwei Bereiche unterteilt hatte, und gaben den Blick frei auf das Casino mit zwei Roulette-Tischen sowie je einem Tisch für Craps und Black Jack. Damit war dann klar, warum an allen Plätzen auf den Tischen Jetons lagen – diese konnten in Spielchips eingetauscht werden, um das Glück im Spiel herauszufordern. Anschließend feierten die Wirtschaftsjunioren bis weit in die Nacht auf der ebenfalls eingerichteten Tanzfläche und genossen die verschiedenen Showeinlagen der extra für die Veranstaltung engagierten Künstler.

Aus ihren Erinnerungen hatten zuvor Dietrich Alberts und Dr. Frank Hoffmeister, beide ehemalige Juniorensprecher und heute unter anderem Vize-Präsidenten der SIHK, über ihre Anfänge in dem Kreis berichtet. Auch dabei nahmen Feiern und Geselligkeit einen Teil ein – insbesondere standen aber die Möglichkeiten der Entwicklung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit in der Gemeinschaft und der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten als ein Erfolgsfaktor der Junioren im Vordergrund. Als sie nach ihrem Studium nach Lüdenscheid beziehungsweise in die Region zurückkehrten, hätten die Wirtschaftsjunioren eine gute Möglichkeit geboten, andere junge Unternehmer und Führungskräfte kennenzulernen, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befunden hätten, und Freundschaften zu schließen. Die Redner erinnerten sich an persönliche Begegnungen mit Mitgliedern der europäischen Partnerkreise, an andere große Feiern im Kreis der Junioren, aber vor allem auch daran, wie sie sich selbst in diesem Kreis weiterentwickelt haben und beispielsweise lernten, Veranstaltungen zu organisieren und als Redner im Fokus zu stehen. Das Engagement bei den Wirtschaftsjunioren sei ein erster Schritt gewesen, um sich ehrenamtlich zu engagieren.

Alberts appellierte auf Grund seiner eigenen Erfahrungen vor allen an die jungen Zuhörer: „Seien Sie aktiv im Ehrenamt. Sie geben viel an Zeit und Engagement, aber Sie nehmen auch viel mit nach Hause.“ Hoffmeister ergänzte, dass man einiges erreichen könne, wenn man sich engagiere. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektro-Industrie Lüdenscheid (AGV) erzählte, wie er, als damals noch stellvertretender AGV-Vorsitzender, bei einem Treffen mit Landtagsabgeordneten des Landes Nordrhein-Westfalen gefragt wurde, ob es in Südwestfalen überhaupt noch Industrie und industrielle Arbeitsplätze gäbe. Dass daran anschließende Gespräch sei eine Initialzündung gewesen, um 1992 mit den Wirtschaftsjunioren aus Lüdenscheid und benachbarten Kreisen den Initiativkreis Südwestfalen zu gründen – zu einer Zeit, als die Region auch mit diesem Namen so nicht im Gespräch gewesen sei.
Den Festvortrag des Abends hielt Dr.-Ing. Ludger Laufenberg, Geschäftsführer der Kostal GmbH & Co. KG. Er ging auf die Herausforderungen durch Elektromobilität und zunehmende Digitalisierung von Fahrzeugen und die Folgen für die Automobilzulieferer ein. Das elektrische, hochautonome, vollvernetzte Fahrzeug werde schon bald Realität sein – Hersteller und Zulieferer steckten mitten in den Entwicklungen. Dabei würden der Mensch und seine Wünsche immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Es werde nicht mehr nur darum gehen, mit einem Wagen von A nach B zu kommen, sondern auch darum, die Zeit sinnvoll zu nutzen, wenn das Auto selbstständig fahre. Unternehmen könnten mit solchen Herausforderungen nur umgehen, wenn sie „den Wandel bejahen und akzeptieren.“ Auf der einen Seite müsse Kontinuität gewahrt, auf der anderen der Wandel gestaltet werden – das gelte auch für das Unternehmen Kostal, das nach wie vor die traditionelle Automobilindustrie beliefere und auch gleichzeitig mitten in Entwicklungen für die Mobilität der Zukunft stecke.

Michael Selbach, Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren NRW, würdigte die 60-jährige Geschichte des Lüdenscheider Kreises und nannte als Beispiele für vorbildliches Engagement in der jüngeren Zeit das Forum Fabrik der Zukunft und das Haus der kleinen Forscher mit dem Lüdenscheider Zusatzprojekt „Albert“. Selbach übernahm auch die Ehrungen – die in erster Linie Danksagungen der Lüdenscheider Junioren an ihre Unterstützer waren. Von Beginn an wurden die Wirtschaftsjunioren von der SIHK zu Hagen sowie dem Lüdenscheider Arbeitgeberverband begleitet und unterstützt. Dem zu diesem Zeitpunkt noch amtierenden Hauptgeschäftsführer der SIHK Dr. h.c. Hans-Peter Rapp-Frick und dem AGV-Geschäftsführer Christian Lepping überreichte Selbach jeweils stellvertretend für ihre Institutionen eine Landesehrung, die erst seit kurzem an externe Unterstützer verliehen wird. Für Rapp-Frick und Lepping gab es die Urkunden mit den laufenden Nummern 9 und 10. Als Zeichen ihrer ganz persönlichen Danksagung hatten die Lüdenscheider Junioren noch zusätzlich durch den Kiersper Künstler Günter Wermekes kleine Skulpturen für diesen Abend entwerfen lassen. Diese erhielten neben Rapp-Frick und Lepping der SIHK-Ehrenpräsident Harald Rutenbeck sowie die Redner des Abends.

Die Gründung der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren vor 60 Jahren ist eng mit dem Namen des Lüdenscheider Unternehmers Dr. Kuno Kämper verbunden, der auch zum ersten Sprecher gewählt wurde. Gemeinsam mit Eckart Volz aus Halver ergriff er 1956 die Initiative, mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer und des Arbeitgeberverbandes den Lüdenscheider Kreis als einen der ersten in Deutschland zu gründen. Erst zwei Jahre zuvor waren die Wirtschaftsjunioren Deutschland gegründet worden, 1958 wurden diese dann Mitglied in der Junior Chamber International (JCI).

Von Anfang an gehörten den Lüdenscheider Junioren Unternehmer aus Lüdenscheid, Brügge (damals noch kein Stadtteil von Lüdenscheid), Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Halver und Schalksmühle an. Dieses Einzugsgebiet ist bis heute so geblieben. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hatte sich Dr. Kuno Kämper daran erinnert, dass es damals in erster Linie darum gegangen sei, junge Unternehmer zu entwickeln, die die deutsche Wirtschaft im Ausland und in ausländischen Institutionen vertraten. Sich wieder in der Welt zu integrieren sei nach dem Krieg ein völlig neues Gefühl gewesen. Dr. Kuno Kämper beschränkte sich in seinem Engagement nicht auf Lüdenscheid – er wurde Landessprecher in Nordrhein-Westfalen und später auch Bundessprecher mit Zuständigkeit für Auslandsarbeit. 1961 gehörte er zu den ersten vier deutschen Wirtschaftsjunioren, die als Würdigung ihrer internationalen Arbeit zum JCI-Senator ernannt wurden. Für sein Lebenswerk erhielt Kämper 1982 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Inzwischen gibt es mit Dr. Markus Hoffmeister, Dr. Frank Hoffmeister, Karl-Friedrich Waffel und Dr. Sven Hering vier weitere Senatoren in dem Lüdenscheider Kreis. Die goldene Juniorennadel als höchste bundesweite Auszeichnung erhielten bislang Reinhold Berlin, Hans Ulrich Volz, Claus Hegewaldt, Jens Braeucker und Stefan Klotz.

Sich auszutauschen über wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Themen und sich für die Wirtschaft in der Region einzusetzen, waren immer schon Schwerpunkte in der Arbeit der Wirtschaftsjunioren. Der Blick über den eigenen Tellerrand ist dabei unerlässlich, sei es mit Betriebsbesichtigungen, der seit 2002 erfolgreichen Vortragsreihe „Forum Fabrik der Zukunft“ oder mit Tagestouren und Reisen - stets verbunden damit, andere Unternehmen und Wirtschaftsstrukturen kennenzulernen. 1991 trafen die Lüdenscheider Junioren eine sogenannte Multi-Twinning-Vereinbarung mit Partnerkreisen aus den Niederlanden, Dänemark, Italien und Finnland. Seit 2006 besteht außerdem eine Twinningbeziehung zum belgischen Kreis JCI Haspengouw. Die Partnerschaften werden seitdem mal mehr mal weniger intensiv gepflegt.

Arbeitskreise und Projekte wurden im Lauf der Zeit immer wieder an jeweils aktuelle Gegebenheiten und Themen angepasst. Nachwuchsförderung ist im Moment ein zentraler Bereich, sowohl mit dem Haus der kleinen Forscher und Albert als auch im Arbeitskreis Wirtschaft hautnah. Der Austausch mit den Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern gehört ebenfalls zu den regelmäßigen Anliegen der Wirtschaftsjunioren.

Lüdenscheid im November 2016
Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Verschiedene Autoren
 

 

Weitere Bilder zur Veranstaltung, sowie für Teilnehmer auf www.galaabend.wjl.de

Bilder: Reinhold Berlin

Film der Mittelstandsnachrichten:

 

Einladung:

Anlässlich des 60-Jährigen Jubiläums der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid laden wir Unternehmerinnen und Unternehmer / Nachwuchs- und Führungskräfte zu einem Galaabend in die Bergstadt ein.

Neben einem offiziellen Teil mit hochkarätigen Rednern werden wir den Abend mit einer ausgelassenen Party ausklinggen lassen

Aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid laden wir Unternehmerinnen und Unternehmer / Führungs- und Führungsnachwuchskräfte zu einem Galaabend in die Bergstadt ein.

Facts
> Galaabend in historischer Umgebung
> Galadinner
> stilvolles Feiern
> kurzweiliges Abendprogramm
> Top-Speaker, u.a. Dietrich Alberts, Dr. Frank Hoffmeister, Andreas Kostal
> Casino-Royal-Feeling

Dresscode

> Abendgarderobe: Für Männer Anzug / Smoking & für Frauen Abendkleider jeglicher Art

 

Featured

Aktuelle Liste der Ehrungen der WJ Lüdenscheid

 

31.01.2016 - Goldene Juniorennadel an Stefan Klotz

 

29.01.2012 - Goldene Juniorennadel Nr. 761 an Jens Braeucker

29.01.2012 - Goldene Kamera an Peter Dahlhaus

 

25.01.2009 - JCI-Senator an Dr. Sven Hering

 

27.01.2008 - JCI-Senator an Dr. Frank Hoffmeister mit der Nummer 67982

27.01.2008 - Goldene Juniorennadel Nr. 568 an Claus Hegewald

27.01.2008 - 1. Lüdenscheider Lichtehrenpreis an Karl Waffel

 

27.01.2002 - Goldene Juniorennadel Nr. 167 an Ulrich Volz

27.01.2002 - Goldene Juniorennadel Nr. 166 an Reinhold Berlin

 

28.01.2001 - JCI-Senator an Dr. Markus Hoffmeister mit der Nummer 61389

 

05.07.1998 - JCI-Senator an Karl Waffel

 

1961 - JCI-Senator an Dr. Kuno Kämper (->Wikipedia)

1961 wurden mit Dr. Hans Georg Knief # 2373, Harald Schweitzer #2374, Heinz Bloch # 2588 und Dr. Kuno Kämper #2589 die ersten vier deutschen Senatoren ernannt [Quelle].

Von 1964 bis 1985 war Kämper Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektro-Industrie Lüdenscheid e.V. Seit 1956 war er Gründungsmitglied und erster Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid, außerdem Landessprecher in Nordrhein-Westfalen. Von 1958 bis 1961 vertrat er die Wirtschaftsjunioren als einer der Bundessprecher mit der Zuständigkeit für die Auslandsarbeit auf europäischen Konferenzen und den JCI-Weltkongressen in Rio de Janeiro, Hongkong und Paris. 1961 wurde er zum JCI-Senator ernannt.

Jahresmitgliederversammlung im Hanns-Martin-Schleyer-Haus

Ahmed Zarouali hat von André Schiffner das Sprecheramt übernommen

Turnusgemäß hat Ahmed Zarouali bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid im Hanns-Martin-Schleyer-Haus André Schiffner als Sprecher abgelöst. Zarouali, der im Lüdenscheider Unternehmen Habiba Zarouali Metallwaren in leitender Stellung tätig ist, kündigte an, seinen Fokus weiterhin auf die aktive Einbindung der Mitglieder zu legen und neue Interessenten für die Junioren zu gewinnen. Außerdem möchte er den Blick der Wirtschaftsjunioren mit der Veranstaltungsreihe Juniorenabend räumlich auf die Lüdenscheider Alt- und Oberstadt lenken, die aktuell auch bei den Stadtentwicklern besonderes Interesse genießt. Diese möchten in diesem Jahr mit der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) für die Alt- und Oberstadt beginnen. Deshalb sollen die nächsten Juniorenabende zu unternehmensrelevanten Themen im Umfeld von Graf-Engelbert-Platz und Hochstraße stattfinden. Im ersten Halbjahr sind drei solcher Veranstaltungen geplant.


Bild auf unserer facebook-Seite gepostet

Am 17. März wird es wieder ein Forum Fabrik der Zukunft mit Klaus Th. Vetter, geschäftsführender Gesellschafter der Vetter Holding GmbH aus Siegen, in den Museen der Stadt Lüdenscheid geben. Weiterhin sind zwei Betriebsbesichtigungen geplant. Geworben wurde bei der Mitgliederversammlung auch für die WJ NRW-Landeskonferenz, die im Mai von den benachbarten Wirtschaftsjunioren Hagen/Ennepe-Ruhr ausgerichtet wird.



Im Zuge der turnusmäßigen Wahlen ergaben sich auch einige Änderungen im Vorstand der Wirtschaftsjunioren: Ausgeschieden ist Stefan Klotz – an seiner Stelle ist nun André Schiffner als ehemaliger Sprecher Vorstandsmitglied. Neuer Sprecher für die Jahre 2018/2019 ist Sebastian Düvel vom Unternehmen CA Vending Krugmann GmbH & Co KG in Meinerzhagen. Außerdem standen Wahlen für den Beirat an. Neues Mitglied ist jetzt Danny Fischer, der einen Arbeitskreis Social Media/besondere Aufgaben übernehmen wird. Wiedergewählt wurden Reinhold Berlin für den Wirtschaftskreis, Matthias Bittern (Arbeitskreis Wirtschaft plus), Manuel Büxenstein (Wirtschaft hautnah) und Matthias Czech (Öffentlichkeit). Weitere Beiratsmitglieder sind Maurice Dietrich, Norman Koerschulte, Carsten Middelhoff und Marc Teichert.

Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

 

31.01.2016: Jahresempfang beim Lumberg in Schalksmühle

Stefan Klotz beim Jahresempfang von Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid im Hause Lumberg ausgezeichnet

Stefan Klotz ist jetzt Träger der goldenen Juniorennadel mit der Nummer 1047. Der 36-jährige Architekt aus Schalksmühle wurde beim Jahresempfang der Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid e.V. mit dieser höchsten Auszeichnung, die die Wirtschaftsjunioren bundesweit vergeben, überrascht. Die Nadel und zugehörige Urkunde wurden Stefan Klotz passenderweise in seiner Heimatgemeinde Schalksmühle vom WJ NRW-Landesvorsitzenden Michael Selbach, der auch die Laudatio gehalten hatte, überreicht. Der Empfang der Vereine fand in Veranstaltergemeinschaft beim Unternehmen Lumberg Holding GmbH & Co KG im Gewerbegebiet Schalksmühle-Ramsloh statt.



Gewürdigt werden mit der Auszeichnung die Verdienste von Stefan Klotz für die Wirtschaftsjunioren. Er war 2012 und 2013 Sprecher des Lüdenscheider Kreises und gehört seit diesem Jahr dem NRW Landesvorstand an und engagiert sich dort im Ressort Bildung & Wirtschaft. Zur Verleihung der Auszeichnung am Ende des offiziellen Teil des Empfangs versammelten sich der amtierende Vorstand sowie mit Claus Hegewaldt und Reinhold Berlin zwei der bisherigen vier Träger der Juniorennadel aus dem Lüdenscheider Kreis und JCI-Senator Dr. Sven Hering neben dem Rednerpult.

Zu Beginn hatte der ehemalige Sprecher André Schiffner die Gäste begrüßt. Dazu zählte unter anderem Schalksmühles Bürgermeister Jörg Schönenberg, der in seinem Grußwort aktuelle Herausforderungen in der Volmegemeinde beschrieb. Er würdigte den starken Wirtschaftsstandort mit vielen mittelständischen Familienbetrieben und nannte den demografischen Wandel als gemeinsame Herausforderung von Kommune und Wirtschaft. Zur Flüchtlingskrise forderte er die anwesenden Unternehmensvertreter auf: „Lassen Sie uns das gemeinsam anpacken. Über Arbeit wird schon ein großer Teil der Integration möglich gemacht.“
 
Meike Schmidt, geschäftsführende Gesellschafterin der Lumberg Holding GmbH & Co. KG, stellte unter dem Titel „Wandel als Herausforderung – Marke – Charakter – Generation“ ihr Unternehmen vor. Dabei ging sie sowohl auf die Geschichte als auch auf die Philosophie des Unternehmens ein, das sie in der dritten Generation leitet. Als Stärken eines mittelständischen Familienbetriebs nannte sie unter anderem den starken Bezug zur Region, die Verantwortung für die Mitarbeiter und soziales Engagement. Für den Erfolg am Markt sei vor allem das Image wichtig, das sich in einer persönlichen Beziehung zu den Kunden spiegele. „Die besten Botschafter zum Kunden sind unsere Mitarbeiter.“ Es sei Chefsache, als Vorbild zu fungieren, sagte Meike Schmidt.

Der aktuelle Juniorensprecher Ahmed Zarouali lud zu den kommenden Veranstaltungen ein und verwies schon jetzt auf das 60-jährige Bestehen der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid hin, das am 11. November gefeiert werden soll.

Im Februar 2016
Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

 

Ergänzend:

Liebe Mitglieder und Gäste,

der Jahresempfang vom 31. Januar 2016 liegt nun schon ein paar Tage zurück. Wir sind uns sicher alle darin einig, dass es sich wieder um einen sehr schönen und stilvollen Empfang gehandelt hat. Alle haben sich, wie wir aus vielen Rückmeldungen von den Teilnehmern/innen entnehmen konnten, willkommen und wohlgefühlt und durften somit einen kurzweiligen Jahresempfang im Hause Lumberg erleben. Dieses tolle Ergebnis ist natürlich nur durch die Unterstützung vieler helfender Hände vor und hinter den Kulissen möglich gewesen. Hier sind insbesondere die beteiligten Teams aus den Unternehmen Lumberg Holding GmbH & Co. KG und Fleischerei E. F. Geier GmbH & Co. KG sowie die Lehrerinnen und Schüler/innen des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs aus Plettenberg zu nennen. Zu nennen sind aber auch die Canto-Ingenieurgesellschaft mbH (Transporte und Tischkicker), die OK Jazz-Band sowie insbesondere auch die CA Vending Krugmann GmbH & Co KG, die auch in diesem Jahr wieder die Versorgung der Gäste mit Kaffeespezialitäten sponsorte.

An dieser Stelle möchten wir uns aber auch bei dem Ehepaar Leifhelm Eventfotografie aus Beckum bedanken, die an diesem Tag auf Bitten von Meike und Ulrich Schmidt die wirklich tolle Stimmung mit viele schönen Fotos eingefangen haben. Diese Fotos sind nun inzwischen für alle Teilnehmer/innen der Veranstaltung online einsehbar. Einzelne Fotos für den privaten Gebrauch können von euch auch selbst heruntergeladen werden. Die Bildergalerie ist auf der Internetseite der Eventfotografie Leifheim zu finden unter
http://leifhelmeventfotografie.pixieset.com/wirtschaftsjuniorenldenscheid/

Die Zugangsdaten erhaltet ihr über die Geschäftsstelle.

Wir wünschen euch viel Freude und Kurzweil beim Betrachten der Bilder.

Mit herzlichen Grüßen

Ahmed Zarouali                                Claus Hegewaldt

 

Einladung zum Jahresempfang

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid freuen sich, Sie zum Jahresempfang 2016 gemeinsam mit der Lumberg Holding GmbH & Co. KG in die Räumlichkeiten im Gewerbepark 2, Schalksmühle, einladen zu dürfen.

Für die Kinderbetreuung und -unterhaltung während der Veranstaltung ist wie immer gesorgt. Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung von Kinden neben deren Namen auch das Alter mit.

Über Ihre Teilnahme informieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle bis Montag, 25. Januar 2016, per Mail, Fax oder Brief. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung auch namentlich, wenn Sie weitere Erwachsene und Kinder mitbringen, damit wir entsprechend disponieren können.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

 

Stefan Klotz im neuen NRW-Landesvorstand 2016

Die Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen haben ihren neuen Landesvorstand für das Jahr 2016 gewählt. Im Rahmen der Delegiertenversammlung am 6. November in Essen gaben die Kreise aus Nordrhein-Westfalen ihre Stimmen für die Vertreter des Landes ab. Zum zukünftigen Landesvorsitzenden wurde Michael Selbach von den Wirtschaftsjunioren Remscheid gewählt. Er löst damit den amtierenden Landesvorsitzenden Marcus Lenders, WJ Rhein-Kreis Neuss zum 1. Januar 2016 ab. Stefan A. Kemper aus dem Kreis Niederberg wurde zum stv. Landesvorisitzenden gewählt. David Pesamosca, WJ Duisburg, Steffen Säcker, WJ Düsseldorf sowie Lars Dinglinger, WJ Wuppertal waren bereits für ein weiteres Jahr gewählt. Neu dazugekommen sind Christian Lange, WJ Ostwestfalen, Robin Clemens, WJ Niederberg und Stefan Klotz, WJ Lüdenscheid. Nadine Degiorgis von den WJ Remscheid steht dem Land weiterhin als General Legal Counsel zur seite. IPP 2015, Michael Joithe, KJU Iserlohn, wird aufgrund seines Postens als Mitglied des WDR-Rundfunkrates als Beauftragter ebenfalls im Landesvorstand verbleiben.

Von links: Robin Clemens - Ressort Unternehmertum, Stefan Klotz - Ressort Bildung & Wirtschaft, Lars Dinglinger - Ressort Innovationen & Ressourcen, Steffen Säcker - Ressort Politik, Stefan A. Kemper - stv. Landesvorsitzender & Ressort Mitglieder, Christian Lange - Ressort Kommunikation, Michael Selbach - Landesvorsitzender 2016, Thomas Grigutsch - Landesgeschäftsführer, Marcus Lenders - Immediate Past President 2016, Nadine Degiorgis - General Legal Counsel, Jana Krane - Landesgeschäftsstelle, David Pesamosca - International Officer, Michael Joithe - Beauftragter WDR-Rundfunkrat.

Quelle: Bild + Text: WJ NRW Pressemitteilung: https://nrw.wjd.de/NRW_NewsDetails.WJD?aid=4508

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.