Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren bei Metoba war großer Erfolg

Viel Lob gab es für die Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren und ihre Förderer vom neuen Landesvorsitzenden Oliver Ostmann – sowohl für die Arbeit als Ausrichter von Veranstaltungen als auch für das Engagement im Sinne der Ziele der Wirtschaftsjunioren. Ostmann war Gastredner beim Jahresempfang der Junioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid - „… einem der schönsten und größten, bei dem ich in diesem Jahr bin …“ - in der neuen Produktionshalle des Lüdenscheider Unternehmens Metoba Metall-oberflächenbearbeitung GmbH.



Wie es bei den Lüdenscheider Junioren üblich ist, waren sie für den Jahresempfang bei einem ihrer Mitgliedsunternehmen zu Gast. Dr. Sven Hering und Thorsten Hering, die geschäftsführenden Gesellschafter bei Metoba, stellten unter dem Titel „Von der Kleintierhaltung zu ,Veredeln in Perfektion'“ ihr Unternehmen vor. Begonnen hat die Geschichte des Familienbetriebs, den die beiden Brüder in der dritten Generation leiten, nämlich in einem umgenutzten Kaninchenstall. Schon bald folgte der Umzug an die Königsberger Straße, wo der Standort in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich modernisiert und erweitert wurde. So auch mit der neuen Produktionshalle, in der die vierte Bandbeschichtungsanlage in Kürze in Betrieb gehen wird. In diesen Neubau wurden drei Millionen Euro investiert – die größte Einzelinvestition in der Geschichte von Metoba, wie Dr. Sven Hering betonte.



Auch Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas war für ein Grußwort zum Empfang erschienen. Dabei stellte er die prekäre Finanzlage der Stadt in den Mittelpunkt, die wünschenswerte Investitionen, wie beispielsweise eine neue Straßenbeleuchtung mit LED-Technik, nicht zulasse. Gleichzeitig seien aber Projekte wie die Denkfabrik unverzichtbar, um den Bildungsstandort fit für die Zukunft zu machen. Er rechtfertigte den anstehenden harten Sparkurs der Stadt auch damit, dass sie sich auf diesem Weg die Freiheit für zukunftsweisende Investitionen in den nächsten Jahren erarbeiten könne. Dabei verwies er auch auf die sogenannte Liste der Grausamkeiten, die derzeit zusammengestellt und im Frühjahr veröffentlicht werde.



Stefan Klotz, der neue Sprecher der Wirtschaftsjunioren, stellte das Programm für das laufende Jahr vor. Aber auch sein Vorgänger Matthias Bittern ergriff das Wort, insbesondere um denjenigen zu danken, die seine zweijährige Sprecherzeit unterstützt haben. Persönliche Geschenke gab es für Vereinsgeschäftsführer Claus Hegewaldt und Peter Dahlhaus, der die Juniorenveranstaltungen regelmäßig fotografisch dokumentiert.



Ostmann prognostizierte den Wirtschaftsjunioren bundesweit ein ereignisreiches Jahr und kündigte für seine Vorstandszeit Lobbyarbeit zu verschiedenen Themen an: „Wir wollen den Verband nach außen auch in politischen Themen vertreten.“ Unter anderem stehen Know-How-Tranfers (KHT) sowohl mit Mitgliedern des Bundestags als auch des NRW-Landtags an.

Jens Braeucker erhielt die Goldene Juniorennadel

Stefan Klotz neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid

Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid haben einen neuen Sprecher: Turnusgemäß löste Stefan Klotz bei der jüngsten Mitgliederversammlung Matthias Bittern ab. Er wird zwei Jahre im Amt bleiben. Als Nachfolger von Klotz für die Jahre 2014 und 2015 wurde André Schiffner gewählt.

Durch die Wahl Schiffners ist dieser aus dem Beirat ausgeschieden. Dafür wurde der Lüdenscheider Ahmed Zarouali neu in den Beirat gewählt. Dieser will seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich Netzwerke / Kontakte zu Nachbarkreisen setzen. In den Beirat wiedergewählt wurden Matthias Czech und Ilka Greis. Ausgeschieden ist außerdem Hans Funke als Vertreter des Wirtschaftskreises. Sein Nachfolger ist Reinhold Berlin. Zum geschäftsführenden Vorstand gehören außerdem Kristina Gahle und Claus Hegewaldt.

Matthias Bittern ließ die Arbeit des vergangenen Jahres Revue passieren. Er erinnerte an den Juniorentag im November als  Höhepunkt der Veranstaltungen mit rund 350 Gästen aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Austausch der Wirtschaftsjunioren untereinander, eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen, das Engagement des Arbeitskreises Wirtschaft hautnah, der unter anderem mehrere Projekte zur Unterstützung der Berufswahlorientierung in Schulen betreibt, die Science Lab Initiative und der Arbeitskreis Wirtschaft plus, der den Austauschs mit Politikern sucht, waren ihm außerdem wichtig.
Stefan Klotz will einen Schwerpunkt seiner Sprechertätigkeit auf das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen. Außerdem möchte er weitere Netzwerke knüpfen und Synergien bei Veranstaltungen mit den Nachbarkreisen ausbauen. Außerdem luden Klotz und Bittern dazu ein, zur Landeskonferenz im Mai mit nach Paderborn zu fahren.

Beim Forum Fabrik der Zukunft am 15. März wird Patrick Fayner, geschäftsführender Gesellschafter der KRUGMANN MARKENSPIRITUOSEN GMBH & CO KG in Meinerzhagen, referieren. Die Jahresfahrt geht diesmal nach Stuttgart, wo sich die Wirtschaftsjunioren unter anderem über das Projekt „Stuttgart 21“ informieren und ein Automobilmuseum besichtigen wollen. Darüber hinaus wird es auch wieder verschiedene Betriebsbesichtigungen und politische Abende geben.

Der neue Vorstand: Christina Gahle, Matthias Bittern, Stefan Klotz, Claus Hegewaldt, André Schiffner

Vorstand und Beirat 2012:

Fraucke Bader-Vollmerstein (B), Matthias Bittern (V), Christina Gahle (V), Reinhold Berlin (B), Stefan Klotz (V), Ahmed Zarouali (B), Matthias Czech (B), Claus Hegewaldt (V), Carsten Middelhoff (B), Marc Teichert (B), André Schiffner (V).

Es fehlt Ilka Greis (B).

 

 

 

Wirtschaftsjunioren hatten rd. 400 Personen beim NRW Juniorentag in Lüdenscheid zu Gast

Daniel Schwarz sparte nicht mit Lob: Der Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren NRW zeigte sich von dem Rahmen, den die Lüdenscheider für den diesjährigen Juniorentag mit ihren Veranstaltungen und Veranstaltungsorten geschaffen hatten, begeistert. Angefangen vom Forum Fabrik der Zukunft am Vorabend mit dem geselligen Abschluss im Ambiente der Lüdenscheider Museen über den Ablauf des offiziellen Teils nebst Begleitprogramm bis hin zur finalen Rotstichparty fand alles die große Zustimmung der Gäste. Entsprechend groß war auch die Resonanz, von der sich der Sprecher der Lüdenscheider Junioren, Matthias Bittern, überwältigt zeigte. Fast 200 Besucher schon beim Forum Fabrik der Zukunft mit Andreas und Helmut Kostal und über den Abend verteilt knapp 400 bei der Party in der Kantine der Lüdenscheider Stadtwerke.

Die Delegiertenversammlung in der Lüdenscheider SIHK Geschäftsstelle am Nachmittag des Juniorentages bildete den Abschluss der Sitzungen und offiziellen Gespräche. Zuvor hatten bereits der Landesvorstand und die Geschäftsführer der Juniorenkreise Nordrhein-Westfalens getagt. Zur Mitgliederversammlung trafen sich rund 60 Delegierte. Zeitgleich gab es für mitgereiste Gäste die Gelegenheit, eines der Unternehmen kennenzulernen, die mit zur Bedeutung des Industriestandortes Lüdenscheid beitragen: Die Busch-Jaeger Elektro GmbH, die als einer der Hauptsponsoren des Juniorentages fungierte, präsentierte sich und ihre Produkte auf dem Betriebsgelände am Freisenberg und später auch bei der Rotstich-Party. Am Nachmittag informierten Mitglieder der Geschäftsführung um deren Sprecher Adalbert Neumann über die Marke Busch-Jaeger, die Produkte und die Zukunft in Sachen Elektroinstallation. Eine zweite Besuchergruppe informierte sich über das Regionale-Projekt Denkfabrik und besichtigte das Bahnhofsareal in Lüdenscheid, wo derzeit ein neues Gebäude der Fachhochschule Südwestfalen entsteht.


Daniel Schwarz dankt SIHK-Präsident Harald Rutenbeck für dessen Grußwort und schenkt ihm eine kleine Gummiente, der zentralen Sympathiefigur für den Lüdenscheider Juniorentag

Grußworte bei der Delegiertenversammlung sprachen Matthias Bittern und SIHK-Präsident Harald Rutenbeck. Letzterer nutzte die Gelegenheit, um Werbung für die Region zu machen. Er hob die wirtschaftliche Bedeutung des Kammerbezirks und damit der Region Südwestfalen hervor und verwies dazu auf einige der weltweit operierenden Global Player in Lüdenscheid, von denen längst nicht alle nur „hidden champions“ seien. Rutenbeck verwies außerdem auf das Fachkräfte-Problem, bei dem der Märkische Kreis bzw. auch Südwestfalen mit großen Städten und Regionen im Wettbewerb stünde. Deshalb sei es wichtig, dass Regional-Marketing voranzutreiben, wie es mit dem Strukturentwicklungs-programm Regionale 2013 geschehe. Ebenso bedeutend seien die vielen Bemühungen, junge Menschen für Technik zu begeistern und vor allem in der Region zu halten. Als Beispiele nannte Rutenbeck Initiativen wie das Science Lab der Wirtschaftsjunioren und die Denkfabrik.


Der neue NRW-Landesvorstand wurde am Abend von Daniel Schwarz (ganz links) den Teilnehmern vorgestellt

Ähnlich waren die Themen, die zu Beginn der Rotstich-Party am Abend angesprochen wurden. Landrat Thomas Gemke und Dr. Frank Hoffmeister, Vizepräsident der SIHK und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Lüdenscheid e.V. (AGV) sowie selbst Mitglied des Wirtschaftskreises und JCI-Senator, sprachen die Grußworte. Gemke betonte die Bedeutung des Märkischen Kreises als stärkste Industrie-Region Deutschlands: „Denken Sie daran, es fährt so gut wie kein Auto in der Welt ohne Teile aus Südwestfalen beziehungsweise dem Märkischen Kreis.“


Dr. Frank Hoffmeister bei seinem Grußwort am Abend

Hoffmeister ergänzte die Ausführungen des Landrates mit Informationen über die Arbeit der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid: er erwähnte u. a. deren Engagement in der Juniorenarbeit weltweit, beispielsweise mit dem Twinning-Projekt, und für die Entwicklung der Wirtschaft vor Ort mit Initiativen wie „Science Lab + Wirtschaft hautnah“ und andere. Neben allen Junioren richtete er einen besonderen Dank auch an die beiden langjährigen Vereinsgeschäftsführer Karl-Friedrich Waffel (AGV) und Claus Hegewaldt (SIHK), Letzter seit inzwischen 13 Jahren im Amt.

Daniel Schwarz stellte am Abend den auf der Delegiertenversammlung neu gewählten Landesvorstand vor: Er selbst übergibt den Vorsitz an seinen bisherigen Stellvertreter Oliver Ostmann. Neuer Stellvertreter wird Bernhard Morawetz. Neu in den Landesvorstand kommen Marc Bosserhoff (Ressort Bildung/ Wirtschaft), Michael Joithe (Ressort Unternehmertum) und Oliver Knipp (Ressort Innovationen/Ressourcen). Mitglieder bleiben Carmen Brablec (Ressort Mitglieder) und Marcus Lenders (Ressort Politik/Wirtschaft).

Am Abend feierten dann alle (auch die mitgereisten Gäste) in der stimmungsvoll gestalteten Kantine der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH mit Cocktailbar, niederländischen Imbissspezialitäten und Showprogramm. Der nächste Juniorentag findet am 16. November 2012 in Münster statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.juniorentag2011.de

Text und Bilder: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid





 

Ente gut – alles gut!

Die Vereine Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid bedanken sich für zwei fantastische Tage im Rahmen des Juniorentages 2011.

Sowohl das „Forum Fabrik der Zukunft“ am Donnerstag, 10.11.2011, als auch der Juniorentag am Freitag, 11.11.2011, waren absolut erfolgreich und haben Zeichen gesetzt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Gästen für diesen Erfolg ganz herzlich. Das Orga-Team hat rund 28 Monate auf diesen Höhepunkt hingearbeitet und trotz so mancher Höhen und Tiefen auf dem Weg dahin einen Superevent entwickelt und umgesetzt.

Aber ohne die zahlreichen Sponsoren wäre dies nicht zu schaffen gewesen. An dieser Stelle seien stellvertretend die drei größten genannt: Sparkasse Lüdenscheid – Zweckverbandssparkasse im Märkischen Kreis, Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und Busch-Jaeger Elektro GmbH.

Genau so wichtig war auch die zusätzliche Unterstützung des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Lüdenscheid e.V. (AGV) und der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK), die uns auch mit intensiver organisatorischer und logistischer Hilfestellung die Durchführung des Juniorentages ermöglicht haben.

Nicht zuletzt gilt unser Dank auch dem Vorstand des Landesverbandes der Wirtschaftsjunioren NRW sowie allen Wirtschaftsjunioren selbst und Gästen, die uns so zahlreich besucht und mit uns gefeiert haben. Mit über 180 Gästen haben wir das erfolgreichste „Forum Fabrik der Zukunft“ in der fast 10-jährigen Veranstaltungsgeschichte erreicht. Hier auch ein besonderer Dank an unsere Gastredner Andreas und Helmut Kostal. Insgesamt durften wir am Partyabend des Juniorentages deutlich über 350 Besucher zählen und haben somit die Grenzen des Möglichen voll ausgeschöpft.

Zum Abschluss eine Auflistung aller Helfer/innen, Mitwirkenden, Beteiligten und Unterstützer/innen (wir hoffen, wir haben keine Person vergessen):

Haupt-Orga-Team: Jens Braeuker, Matthias Bittern, Matthias Czech, Kristina Gahle, Claus Hegewaldt, Stefan Klotz, Jörg Schmidt

Forum Fabrik der Zukunft: Gastredner: Andreas und Helmut Kostal
Sponsor: Sparkasse Lüdenscheid - Zweckverbandssparkasse im Märkischen Kreis

Veranstaltungsteam: Martin Fastenrath und Thomas Jordan mit Unterstützung von Jens Boden, Maurice Dietrich und Ahmed Zarouali

Sitzungen und Versammlungen im Hanns-Martin-Schleyer-Haus: Veranstaltungsteam: Mitarbeiter/innen des AGV und der Lüdenscheider Geschäftsstelle der SIHK, jeweils stellvertretend Kristina Gahle und Claus Hegewaldt Sponsor: Fleischerei E. F. Geier GmbH & Co. KG

Betriebsbesichtigung der Busch-Jaeger Elektro GmbH: Veranstaltungsteam: Matthias Bittern und Stefan Klotz
Sponsoren: Busch-Jaeger Elektro GmbH und für den Bus Kattwinkel Reisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Informationsveranstaltung Regionale 2013: Gastredner/in: Giuseppina Giordano (Stadtverwaltung Lüdenscheid) und Hubertus Winterberg (Südwestfalen Agentur GmbH)
Veranstaltungsteam: Stefan Klotz und Frauke Brader-Vollmerhaus

Abendveranstaltung Rotstich #3: Veranstaltungsteam: Matthias Czech und Jörg Schmidt
Unterstützer/innen vor Ort: Iris Brechtel, Gerta Bappert und Michael Lehmann (alle Stadtwerke Lüdenscheid GmbH) Chefkoch Lauterjung und sein Serviceteam der apetito catering B.V. + Co. KG
Maurice Dietrich, Britta Kattwinkel-Kiefer, Marc Teichert und Ahmed Zarouali
Sponsoren: Busch-Jaeger Elektro GmbH, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Andreas Schulte Getränkeservice GmbH, Garten-Center Kremer GmbH, Dirk Engelbrecht, Thomas Hömberg, Carsten Middelhoff, Stefan Pietzner, André Schiffner und Arno Seltmann sowie viele weitere namentlich hier jetzt nicht explizit aufgeführte helfende Hände.

Rekordverdächtige Teilnehmerzahlen beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid im Hause ERCO

Rekordverdächtig waren die Teilnehmerzahlen beim diesjährigen Jahresempfang von Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V. und Wirtschaftskreis Lüdenscheid.

Fast 250 Anmeldungen lagen dem amtierenden Sprecher Matthias Bittern vor, zusätzlich nahmen 70 Kinder an der Veranstaltung in den Räumen der ERCO GmbH in Lüdenscheid teil.

Bittern selbst stimmte die Gäste auf den NRW-Juniorentag am 11. November ein und kündigte an, dass das zweite Forum Fabrik der Zukunft in diesem Jahr am Vorabend des Juniorentages stattfinden solle.


Marcus Lenders, der als Mitglied des Landesvorstandes ein Grußwort sprach, weckte ebenfalls die Vorfreude auf die Veranstaltung, bei der die Lüdenscheider Gastgeber für rund 150 Junioren aus ganz Nordrhein-Westfalen sein werden. Sowohl Lenders als auch Bittern erinnerten außerdem an die Zukunftsstudie der Wirtschaftsjunioren Deutschland mit dem Titel „Unternehmen Zukunft – Deutschland 2020“. Darin werden unter anderem vorbildliches und ressourcenbewusstes Handeln sowie die Bildung von Netzwerken und Investitionen in Bildung als Beispiele für verantwortungsvolles Unternehmertum genannt. Bittern verwies auf Aktionen wie das Projekt „ScienceLab“ oder „Berufe hautnah“, bei denen sich die Lüdenscheider Junioren bereits seit einiger Zeit im Bereich Bildung stark engagieren.

Im Zentrum des Empfangs in der neuen ERCO-Kantine stand das Referat von Tim Henrik Maack zum Thema „Auf dem Weg zum digitalen Licht“. Der ERCO-Geschäftsführer beschrieb die aktuelle Entwicklung von der analogen zur digitalen Lichttechnik als große Herausforderung für den Leuchtenhersteller. Dieser Technologiewechsel, der sich im Moment vollziehe, sei aber auch eine große Chance. ERCO biete mittlerweile in fast jeder Produktkategorie auch eine LED-basierte Lösung an und habe zahlreiche neue Patente angemeldet. Was das Unternehmen mit digitalem Licht möglich macht, zeigte Maack mit einigen Bildern, beispielsweise aus der National Gallery in London, - auch mit Hinweis auf die enormen Energieeinsparungen, die im Vergleich zur analogen Lichttechnik möglich sind. Dass Innovationen in der Unternehmensgeschichte von ERCO immer eine große Rolle gespielt haben, zeigte Maack anhand einer Ausstellungswand in der Kantine, die Produkte aus mehreren Jahrzehnten zeigt. Die Kantine als Treffpunkt – oder „Dorfkneipe von ERCO“, wie Maack sie nannte – sei bewusst eingerichtet worden, um den Mitarbeitern einen Ort zum lockeren Austausch von Ideen zu bieten.

Text und Bilder: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.