Jahresempfang bei Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH

„Das war das schnellste Jahr, das ich je erlebt habe.“ Für Frauke Brader-Vollmerhaus ging das Jahr als Sprecherin der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises sehr schnell vorbei.

Beim Neujahrsempfang beider Vereine in der Kantine des Lüdenscheider Unternehmens Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH übergab sie den Vorsitz offiziell an ihren Nachfolger Matthias Bittern. Fast 200 Erwachsene und mehr als 60 Kinder erlebten die Veranstaltung im Foyer und in der Kantine des gastgebenden Unternehmens und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen.  Ein wichtiges Thema für die Wirtschaftsjunioren ist die Politik – und zwar nicht nur auf regionaler Ebene.

Matthias Bittern, der über den Arbeitskreis Wirtschaft und Politik in die aktive Vereinsarbeit eingestiegen ist, möchte, wie er bereits bei der jüngsten Mitgliederversammlung angekündigt hatte, diesen Punkt in seiner Amtszeit stärken und im Dialog mit den heimischen Politikern die Interessen der Unternehmer noch intensiver ins Gespräch bringen. Dazu wird es in den nächsten Monaten mehrere Veranstaltungen geben. Aber auch auf Landesebene möchten die Wirtschaftsjunioren sich mehr Gehör auf der politischen Bühne verschaffen.

Dies betonte Bernhard Morawetz, der als Mitglied des Landesvorstands Grußworte überbrachte. Das Krisenjahr 2009 sei zwar vorbei, aber „2010 wird noch einmal ein entscheidendes Jahr“, meinte er. Es werde oft vergessen, dass die Mittelständler die Leistungsträger der Gesellschaft seien und rund 70 Prozent aller Arbeitsplätze stellten. Entsprechend „will der Landesvorstand auf jeden Fall politischer werden.“ Er erinnerte an die Studie 2020, die die Wirtschaftsjunioren auf Bundesebene in Auftrag gegeben haben und nannte als ein Ziel daraus: „Wir treten für die soziale Marktwirtschaft ein und wollen sie erhalten.“ 

 

Ein zweites wichtiges Ziel von Bittern ist es, die Gemeinschaft zu stärken: „Wenn man etwas erreichen will, ist es wichtig, dass man sich gut kennt.“ Dazu dienen nicht zuletzt die Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren. Frauke Brader-Vollmerhaus erinnerte an 22 allein im vergangenen Jahr - ohne die Arbeitskreistreffen und überregionalen Termine.

Hotset-Geschäftsführer Ralf Schwarzkopf stellte als Gastgeber des Neujahrsempfangs eine Innovation seines Unternehmens vor, die zunächst einmal nur mittelbar mit  den Produkten zu tun habe. Das betriebsinterne Weiterbildungssystem Hotset Campus. Die Mitarbeiter könnten zusätzliche Qualifikationen wie Sprachkenntnisse erwerben oder sich in technischen Bereichen schulen lassen. Dazu werden sowohl Trainer von außerhalb geholt als auch Schulungen durch eigene Mitarbeiter angeboten. Angefangen hat der „Campus“ mit 83 Plätzen bei 179 Anmeldungen – von insgesamt 220 Mitarbeitern. Im inzwischen dritten Semester hat sich das Angebot bei 144 Plätzen und 149 Anmeldungen eingependelt. Neben der Wissensvermittlung stellt Schwarzkopf noch einen anderen Aspekt fest: „Das gemeinsame Lernen schweißt zusammen“.  Im Anschluss an das Mittagessen gab es noch Gelegenheit zu Betriebsrundgängen.

Text + Bilder: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid


Ralf Schwarzkopf und Matthias Bittern (rechts)

 


 

Matthias Bittern ist neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid

Die Wirtschaftsjunioren und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid haben einen neuen Sprecher: Mit der jüngsten Mitgliederversammlung trat Matthias Bittern die Nachfolge von Frauke Brader-Vollmerhaus an, die das Amt auf eigenen Wunsch nur für ein Jahr übernommen hatte.

Als Ziele für seine zweijährige Amtszeit möchte Bittern politische Themen auch noch mehr in den Fokus der Junioren rücken. So wird es künftig immer wieder politische Abende im Programm geben. Außerdem möchte er die Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen intensivieren, beispielsweise durch gemeinsame Veranstaltungen. Aber auch die Gemeinschaft innerhalb der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren und dem Wirtschaftskreis hat Bittern im Blick – ein noch stärkeres „Wir-Gefühl“ möchte er erreichen.


Vorstand der WJL

Mit gelben „Qietscheentchen“ weckte Jens Braeuker bei den Mitgliedern die Vorfreude auf den Nordrheinwestfälischen Juniorentag. Dieser wird mit rd. 200 – 300 Personen aus ganz NRW am 11.11.2011 in Lüdenscheid stattfinden. Werbung machten auch die Kollegen aus Siegen – sie richten Ende Mai die diesjährige Landeskonferenz aus und feiern gleichzeitig den 60. Geburtstag ihres Vereins – dazu wurden die Nachbarn aus Lüdenscheid eingeladen.  Vorher stehen noch weitere Termine im Kalender der Junioren, der nächste schon in Kürze: Am 31. Januar findet der Neujahrsempfang statt. Gastgeber ist diesmal das Unternehmen hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH an der Hueckstraße in Lüdenscheid.

Ein neues Forum Fabrik der Zukunft, weiterhin koordiniert von Beiratsmitglied Martin Fastenrath, gibt es am 25. März. Dabei stellt sich das Unternehmen Otto Fuchs aus Meinerzhagen vor. 

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Stefan Klotz als künftiger Sprecher für die Jahre 2012 und 2013 neu in den Vorstand gewählt. Er wird Bittern in zwei Jahren ablösen. Ausgeschieden ist Dr. Sven Hering als ehemaliger Sprecher. Dafür bleibt Frauke Brader-Vollmerhaus Vorstandsmitglied. Durch das neue Amt von Matthias Bittern wurde außerdem sein bisheriger Beiratsposten frei. Die Wirtschaftsjunioren wählten Andre Schiffner für den Bereich Wirtschaft und Politik neu in das Gremium. Wiedergewählt im Beirat wurden Matthias Czech für den Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“, Ilka Christine Greis für den Arbeitskreis „Wirtschaft hautnah“ und Hans Funke als Vertreter des Wirtschaftskreises. Sie standen turnusgemäß zur Wahl an.


Neuaufnahme der WJL


Vorstand und Beirat der WJL

Jahresempfang in der neuen Halle des Unternehmens Emil Turk GmbH & Cie KG, Lüdenscheid

Besondere Ehrungen beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid

Der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid stand diesmal ganz im Zeichen von besonderen Ehrungen. Im Mittelpunkt war dabei in der neuen Halle des Unternehmens Emil Turk GmbH & Cie KG, Lüdenscheid, die Verleihung der Senatorenwürde der Junior Chamber International (JCI) an Dr. Frank Hoffmeister. Aber auch Claus Hegewaldt, seit zehn Jahren Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren, und Karl-Friedrich Waffel, nach mehr als 25 Jahren als Vorstandsmitglied ausgeschieden, erhielten Auszeichnungen.



Anja Kapfer, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, überraschte Hegewaldt mit der Verleihung der Goldenen Juniorennadel, der höchsten Auszeichnung der Junioren in Deutschland, für seinen langjährigen Einsatz für die Wirtschaftsjunioren. Der Geehrte freute sich sehr über diese Anerkennung, aber er betonte auch, dass dies ohne die Unterstützung seines Teams in der Lüdenscheider Geschäftsstelle der SIHK kaum möglich gewesen wäre. Für den früheren Juniorengeschäftsführer Waffel hatte Dr. Sven Hering, amtierender Sprecher der Wirtschaftsjunioren, als Anerkennung seines langjährigen Engagements im Vorstand den „1. Lüdenscheider Lichtehrenpreis“ vorbereitet, eine beleuchtete Skulptur des Junioren-Logos.



Gastgeber Axel Turck, Geschäftsführer in der vierten Generation im Hause Emil Turck, freute sich, zu diesem Empfang in seiner neuen Halle weit mehr als 300 Gäste, darunter mehr als 100 Kinder, begrüßen zu können. Bevor die Maschinen aufgestellt würden, sei es eine gute Gelegenheit, dort zu feiern. Er gab einen kurzen Einblick in die Familien- und Firmengeschichte und lud zu Rundgängen ein.



Hering, der die „rekordverdächtigen Anmeldezahlen“ für den Empfang hervorhob, erinnerte an einige besondere Veranstaltungen der Junioren im vergangenen Jahr. Ein Highlight sei die MK-by-Night-Tour gewesen, die die Lüdenscheider gemeinsam mit den Junioren aus dem oberbergischen Kreis unternommen hatten. Als Ziele für 2008 nannte er unter anderem die Fortsetzung der Mitgliederwerbung - „... auch wir spüren den demographischen Wandel ...“ - und den Aufbau des neuen Arbeitskreises „Wirtschaft und Politik“. Da die Wirtschaftsjunioren das “Sprachrohr der jungen deutschen Wirtschaft seien“, sei es auch an ihnen, das Gespräch mit den Politikern zu suchen. Als die Konjunktur nicht so lief, hätte die Politik keine Schwierigkeiten gehabt, zu erkennen, was getan werden musste, es habe aber ein „Umsetzungsproblem“ gegeben. Jetzt gebe es kein Umsetzungsproblem mehr, sondern ein „Erkenntnisproblem“. Die Wirtschaftsjunioren sollten daher einen Beitrag dazu leisten, dass „die Politik erfährt, was zu tun ist.“ Als entsprechende Themen verwies Hering auf das Erbschaftssteuergesetz und die Debatte um Mindestlöhne.

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Bilder: Peter Dahlhaus (2), Lüdenscheid

 

Jahresempfang bei gwk in Kierspe

Dr. Sven Hering als JCI Senator ausgezeichnet

Die Überraschung war gelungen: Nicht ahnend, dass die neuen Mitgliederverzeichnisse der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid bewusst vor ihm zurückgehalten wurden, entschuldigte sich Dr. Sven Hering dafür, dass diese nicht wie geplant pünktlich zum Jahresempfang vorlagen. Da er selbst dort aber bereits als Senator der Junior Chamber International (JCI) geführt wurde, hatten seine Vorstandskollegen ihm das Verzeichnis bis nach der Ehrung vorenthalten. Der Lüdenscheider Unternehmer und Sprecher der Wirtschaftsjunioren in den Jahren 2007 und 2008 erhielt diese höchste  Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren weltweit von Horst Gabriel, stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung der JCI-Senatoren Deutschlands, und Anja Siegler, Bundesvorsitzende 2008 der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Den Rahmen dafür bildete der Jahresempfang in den Räumen des Unternehmens gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH in Kierspe.



Als Laudator würdigte Dr. Frank Hoffmeister – selbst erst im vergangenen Jahr mit der Senatorenehrung ausgezeichnet – die Verdienste Herings für die Wirtschaftsjunioren. Hoffmeister lobte unter anderem Herings Engagement für die nationalen und internationalen Kontakte der Junioren aus dem Märkischen Südkreis und seine Teilnahme an Seminaren. Er habe auch Weiterbildungskurse von JCI  nach Lüdenscheid geholt. „Der Mensch steht im Mittelpunkt, ist sein Credo“, so Hoffmeister über Hering. Das zeige sich sowohl in seiner Tätigkeit als Unternehmer als auch in seinem Engagement für die Wirtschaftsjunioren.



Hering nutzte den Empfang für ein persönliches Fazit und Dankesworte an diejenigen, die ihn während seiner Zeit als Sprecher unterstützt haben. Erfolgreiche Mitgliederbilanz, neue Kontakte zu vielen „netten Menschen“ sowie soziale Verantwortung, die sich in den neuen Ressorts „Wirtschaft hautnah“ sowie „Wirtschaft und Politik“ zeige, waren seine Stichworte. Frauke Brader-Vollmerhaus, die ihm mit der jüngsten Mitgliederversammlung als Sprecherin im Amt folgte, sagte: „Du hast die Messlatte für künftige Sprecher sehr hoch gelegt. Ich hoffe, dass ich die Erwartungen erfüllen kann.“ Die  Geschäftsführerin des Unternehmens Pollmann & Sohn GmbH & Co KG in Kierspe möchte in ihrer Amtszeit unter anderem auch ein größeres Augenmerk auf Aktivitäten in den Städten Kierspe und Meinerzhagen legen.



Patrick Zeppenfeld, Geschäftsführender Gesellschafter bei gwk, stellte die Wirtschafts-AG vor, die sein Vater, Reinhard Zeppenfeld gemeinsam mit der Gesamtschule Kierspe gestartet hat. Schüler der zehnten Klassen haben mit Lehrer Volker Appelt sowie Reinhard Zeppenfeld und dem früheren gwk-Ausbildungsleiter Dieter Brüning eine Maschine für die Herstellung von Pralinen konstruiert, die bald in der Cafeteria der Schule ihren Dienst tun soll. Ein Ziel der Arbeitsgemeinschaft sei es, Schüler für Technik zu begeistern und somit auch für technische Ausbildungen oder Studien zu werben. „Denn“, so Zeppenfeld weiter, „damit Deutschland im internationalen Wettbewerb der Wirtschaften bestehen kann, brauchen wir hochqualifizierte Menschen. Unsere Arbeit und unser Know-how sind die ganz wenigen Ressourcen, die wir in Deutschland haben!“ Monika Hahn, Leiterin der Kiersper Gesamtschule, berichtete am Rande der Veranstaltung vom großen Interesse heimischer Unternehmer weitere solche Projekte zu initiieren. Ganz aktuell wurde an der Gesamtschule als weiteres Praxisprojekt mit dem Bau mobiler Trennwände für die Mensa begonnen.

Januar 2009

Text: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

Bilder:   Nr. 1 + 2 Peter Dahlhaus, Lüdenscheid, Nr. 3 Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

Besondere Auszeichnung für Dr. Frank Hoffmeister - er ist jetzt Senator der Junior Chamber International (JCI)

Dr. Frank Hoffmeister ist jetzt Senator der Junior Chamber International (JCI), mit der Nummer 67982. Mit der für ihn selbst überraschenden Auszeichnung wurden beim Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid seine Verdienste für die Wirtschaftsjunioren im Besonderen und die Wirtschaft der Region im Allgemeinen gewürdigt. Dr. Wolf Rüdiger Reinicke, Vorsitzender der Vereinigung der JCI-Senatoren Deutschlands und Anja Kapfer, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren in Deutschland, überreichten diese höchste Auszeichnung der Juniorenorganisation weltweit in der neuen Halle des Unternehmens Emil Turck & Cie KG. Dr. Frank Hoffmeister ist nach Dr. Kuno Kämper (1961), Karl-Friedrich Waffel (1998) und Dr. Markus Hoffmeister (2001) das vierte Mitglied der Lüdenscheider Wirtschaftsjunioren, das diese außergewöhnliche Ehrung erhält. Damit verbunden ist die lebenslange Mitgliedschaft in der Vereinigung der weltweiten JCI-Senatoren. Der 47-jährige Hoffmeister ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Schrauben Betzer GmbH & Co. KG in Lüdenscheid.


Der neue JCI-Senator Dr. Frank Hoffmeister (vierter v. r.) im Kreis erster Gratulanten und weiterer, anwesender JCI-Senatoren sowie der Bundesvorsitzenden Anja Kapfer (sechste v. r.) und Dr. Wolf-Rüdiger Reinicke (zweiter v. r.)

Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid um ihren Sprecher Dr. Sven Hering und Geschäftsführer Claus Hegewaldt hatten den Antrag auf Verleihung der Senatorenwürde unter anderem mit Hoffmeisters Engagement für die internationalen Kontakte der Wirtschaftsjunioren begründet. Es sei unbestritten, „dass Frank Hoffmeister Außerordentliches für die Wirtschaftsjunioren (nicht nur in Lüdenscheid) geleistet hat“. Er verstehe es, verallgemeinerte Botschaften und Entwicklungen in die Region zu tragen. „Alle Aktivitäten laufen stets aus Lüdenscheid heraus und nach Lüdenscheid herein.“

Laudator Dr. Kuno Kämper, ein Freund der Familie Hoffmeister, würdigte unter anderem die Verdienste Hoffmeisters für die internationalen Kontakte der Junioren. Seit 1990 hat er an allen Multi-Twinning-Konferenzen mitgearbeitet und sich maßgeblich für den Aufbau von Kontakten zu Junioren unter anderem in Finnland, Dänemark, den Niederlanden und Italien eingesetzt. Darüber hinaus wurde er 1993 Vorstandsmitglied des Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V. und schließlich 1995 und 1996 Sprecher. Er hat außerdem wesentlich am Zusammenschluss von fünf Juniorenkreisen im Initiativkreis Südwestfalen mitgewirkt. Das Engagement des 47-Jährigen gilt nicht nur den Wirtschaftsjunioren: Seit 1995 ist er Mitglied der Vollversammlung der SIHK zu Hagen, die ihn im Jahr 2007 zu einem ihrer Vizepräsidenten wählte. 1999 wurde er in den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektro- Industrie Lüdenscheid e. V. gewählt und nimmt dort seit 2007 die Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden wahr.

Zu den Gratulanten zählte auch der stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren NRW Arnulf Schüffler, der ebenfalls zur Jahresempfang nach Lüdenscheid gekommen war.
 
Hoffmeister selbst freute sich sehr über die Auszeichnung und dankte seiner Familie für die Unterstützung, ohne die ein solches Engagement nicht möglich werde. Mit Blick auf Dr. Markus Hoffmeister meinte er lächelnd: „Es gibt sicher nicht viele Brüderpaare unter den Senatoren.“

Die Junior Chamber International (JCI) ist eine weltweite Gemeinschaft junger Führungskräfte und Unternehmer im Alter von bis zu 40 Jahren. Auch die Wirtschaftsjunioren Deutschland mit ihren mehr als 11.000 Mitgliedern gehören dieser Vereinigung seit 1958 an. Die Senatorenwürde wurde seit 1952 an 65 000 Menschen weltweit verliehen. Zu den ersten vier Senatoren in Deutschland gehörte 1961 Dr. Kuno Kämper aus Lüdenscheid. Inzwischen hat die Gemeinschaft der deutschen Senatoren, zu der alle Geehrten automatisch bis an ihr Lebensende gehören, rund 700 Mitglieder.

Die Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e.V. und der Wirtschaftskreis Lüdenscheid sind ein Zusammenschluss von rd. 180 Unternehmern/innen und Führungskräften mittelständischer Unternehmen aus den Städten und Gemeinden: Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle.

Text + Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.